This is the eGuide number for the object. You can find it next to selected objects in the exhibition.
This is the location number for the object.
Click here to go to the main menu.
Click here to change languages.
Click here to change the font size and log in.
Click here to show the location of the object.
Zoom with two fingers and rotate images 360° with one finger. Swipe an object to the side to see the next one.
Click here for background information, biographies, legends, etc.
Click here to listen to spoken texts or audio files.
Share an object.
Download as PDF.
Add to saved objects.
 
Poster design, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981
Wolfgang Weingart
Poster design, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst,
Wolfgang Weingart,
*1026

Poster design, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst,
1981

*1026
g1H3
[{"lat":47.38284815696063,"lng":8.535682338334595},{"floor":"floorplan-ug"}]
BF
GF
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
  • Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst Wolfgang Weingart Poster design
  • Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst Wolfgang Weingart Poster design
  • Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst Wolfgang Weingart Poster design
  • Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst Wolfgang Weingart Poster design
g1H3
6
7
Listen to the text
Wolfgang Weingart im Gespräch, Ausstellungsdokumentation
j

Wolfgang Weingart (b. 1941) achieved international recognition with his collaged lithographic film works produced in the 1970s and 1980s. Their principles of montage and layering anticipated the digital sampling of the postmodern New Wave and the possibilities of Photoshop software.

Wolfgang Weingart, who taught typography in the advanced graphic design program at the Schule für Gestaltung Basel and was himself a typographer, had exhausted the possibilities of letterpress printing by the mid-1970s. Although he experimented with photo-optical processes, working with the phototypesetting methods that were current at the time was not a legitimate alternative for him. He preferred handcraftsmanship and the traces left by the friction of the materials. By physically participating in the drafting and execution processes, he was able to control them better and to react to unexpected occurrences. The unconventional technique of overlaying lithographic film opened up a new field of experimentation for Weingart. The transparency of the material made it possible to layer script and images over one another. He could use a repro camera to manipulate type and combine it with variously rastered film templates. Trained lithographers considered Weingart’s collages to be unprintable—but in fact, they were, by implementing them with offset. Over a period of approximately ten years, the designer created a series of striking posters and magazine covers using this complex method—including the exhibition poster Schreibkunst (1981) for the Kunstgewerbemuseum Zürich. He committed approximately forty working days to its creation, from first draft to printable film. After printing, Weingart reworked the image again, due to the “overly realistic” rendering of the fountain pen nib; he had the poster reprinted at his own expense. (Barbara Junod)

Plakatentwurf, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981
Gestaltung: Wolfgang Weingart
Auftrag: Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, CH
Material/Technik: Lithofilmcollage
45.8 × 34.8 cm
Donation: Wolfgang Weingart
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literature

Barbara Junod, «Filmüberlagerungen als Collage», in: Weingart Typografie. Ausstellungstexte und Forschungsbericht, Begleitheft zur Ausstellung, Zürich 2014, o.S.

Wolfgang Weingart, Typography. My Way to Typography /Wege zu Typographie, Baden 2000, S. 350–363, 483, 493.

Biography
Wolfgang Weingart
Wolfgang Weingart
*1941 in Salemertal

Wolfgang Weingart besuchte von 1958 bis 1960 die Merz-Akademie in Stuttgart, wo er erstmals mit dem Schriftsetzen in Berührung kam. Es folgte eine Lehre als Schriftsetzer in der Stuttgarter Druckerei Ruwe, deren Hausgrafiker ihn mit der Schweizer Typografie vertraut machte. Schon seine Lehrstücke zeigten Merkmale der Schweizer Typografie: der unbedruckte Raum, der mitgestaltet wird, der Bezug der Elemente zueinander sowie die klare, asymmetrische Gliederung und formale Reduktion. Zur wichtigen Inspirationsquelle wurde auch die Grafik der «expressiven» Moderne eines El Lissitzky oder Kurt Schwitters. Von 1964 bis 1965 bildete sich Weingart an der Kunstgewerbeschule Basel bei Emil Ruder und Armin Hofmann weiter. Hier erlernte er die gestalterischen Grundlagen, experimentierte mit dem Buchstaben M und setzte autodidaktisch Kompositionen aus manipulierten Buchstaben sowie Blei- und Messinglinien im Hochdruck um. 1969 publizierte er sein typografisches Manifest in Form einer expressiven Blattserie, worin er den modernen Mythos der optimalen Lesbarkeit in Frage stellte. Mitte der 1970er-Jahre waren für ihn die Möglichkeiten des Hochdrucks ausgereizt. Er begann, Bild und Schrift mittels transparenter Lithofilme zu überlagern und nahm damit das digitale Sampling des postmodernen New Wave vorweg. Seit 1968 vermittelte Weingart sein typografisches Wissen an der Weiterbildungsklasse für Grafik der Schule für Gestaltung Basel, wo er 1984 den ersten Apple-Macintosh-Computer einführte und die Verbindung analoger und digitaler Techniken förderte. Sein Unterricht wie auch seine weltweit gehaltenen Vorträge und Workshops prägten mehrere Generationen von Gestalter/innen. Weingart war von 1978 bis 1999 Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI) und wurde für sein Lebenswerk mehrfach international ausgezeichnet: 2005 bekam er vom Massachusetts College of Art in Boston den Ehrendoktor der freien Künste, 2013 erhielt er die AIGA-Medaille und 2014 den Grand Prix Design des Bundesamts für Kultur. 2011 schenkte Weingart einen Teil seines Archivs dem Museum für Gestaltung Zürich, das ihm ein Forschungsprojekt und 2014 die erste Einzelausstellung in der Schweiz widmete, die 2016 und 2017 in überarbeiteter Form durch China tourte. (Barbara Junod)

Source:

Barbara Junod, Sigrid Schade (Hg.), Wolfgang Weingart: Typography in Context (Swiss National Science Foundation Research Project 2012–2013), https://www.zhdk.ch/file/live/18/1840a2238f4315c40626fd05b5b7f5186d60a5d2/20170201092234_58919aca51435.pdf. 
Institute for Cultural Studies in the Arts, Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Weingart Typografie, Zürich 2014. (Red. Barbara Junod)
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans Rudolf-Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.

Porträt Wolfgang Weingart
Abbildung: Archiv ZHdK / Fotografie: Umberto Romito

Image credits

Plakatentwurf, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Einladungskarte, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Druckvorlage Plakatentwurf, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981, Schweiz, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Druckerei: Wassermann AG, Basel, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Buchumschlag geöffnet, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Exhibition text
Wolfgang Weingart – Lithograph Collages

Wolfgang Weingart (b. 1941) is considered the enfant terrible of modern Swiss typography. In the 1960s he defied the typographical canons, causing a furor in the field. He rose to international fame, however, with his collaged film overlays in the 1970s and 1980s. Their principles of layering and montage anticipated the digital sampling of the postmodern New Wave as well as the possibilities of today’s Photoshop software.