Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Modelle, Blockhaus, Abzweiger, Gehrung, 2016
Atelier Blasio
Modelle, Blockhaus, Abzweiger, Gehrung,
Atelier Blasio,
*2034

Modelle, Blockhaus, Abzweiger, Gehrung,
2016

Atelier Blasio
*2034
g
[{"lat":47.38298867857746,"lng":8.535921390213005},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Blockhaus, Abzweiger, Gehrung Atelier Blasio Modelle
  • Blockhaus, Abzweiger, Gehrung Atelier Blasio Modelle
  • Blockhaus, Abzweiger, Gehrung Atelier Blasio Modelle
g
6
7
DE_2016-0122-0003_10.mp3
j

Jedes Kind in Zürich kennt Blasio: Bei sommerlichen Quartierfesten oder in den Zürcher Freibädern sind die bunten Hüpfburgen eine Attraktion. Hinter den aufblasbaren, fröhlich anmutenden Spielobjekten aus PVC steckt ein Projekt für Arbeitsintegration.

Inspiriert von einem Arbeitslosenprojekt mit sogenannten «Inflatables» in London, etablierte der Schreiner und Sozialarbeiter Emilio Blasio 1987 in Zürich-Wollishofen seine eigene Werkstatt: Das Atelier Blasio bot vor allem jungen Menschen mit erhöhtem Förderbedarf einen vielfältigen Arbeitsplatz und eine Tagesstruktur. Vom Entwurf über die Herstellung bis zum Verleih und Einsatz der aufblasbaren Spielobjekte konnten sie sich engagieren.
Die PVC-beschichteten Stoffplanen wurden mit einfachen Werkzeugen und unter Zugabe von Heissluft verschweisst. Ein von Blasio entwickeltes Modulsystem mit drei grundlegenden Verbindungsarten – Blockhaus, Abzweiger und Gehrung – und klar definierte Arbeitsschritte ermöglichten es, eigenständige Ideen umzusetzen. Im Verlauf von 30 Jahren wurden im Atelier Blasio über 200 Formen entwickelt und mehr als 1200 Spielobjekte gebaut. 2016 wurde die Produktion eingestellt und die Vermietung und Aufbewahrung der Spielobjekte an die TIT-PIT GmbH übertragen. Die Spielaktionen in Freibädern werden von der Stadt Zürich weitergeführt. (Sabina Tenti)

Modelle, Blockhaus, Abzweiger, Gehrung, 2016
Entwurf: Atelier Blasio
Herstellung: Atelier Blasio, Zürich, CH
Material/Technik: PVC
70 × 70 × 50 cm, 70 × 50 × 100 cm, 70 × 70 × 50 cm
Donation: Soziale Einrichtungen und Betriebe (SEB), Zürich, CH
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

www.blasio.ch

Ev Manz, «Stadt lässt bald die Luft ab», in: Tages-Anzeiger, 25.8.2015, www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/stadt-laesst-blasio-die-luft-ab/story/22042199

Legenden

Modelle, Blockhaus, Abzweiger, Gehrung, 2016, Entwurf: Atelier Blasio, Donation: Soziale Einrichtungen und Betriebe, SEB, Zürich
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Blasio Spielaktion im «Park im Grüene Rüschlikon», Zürich, 1971, Entwurf: Atelier Blasio
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Polaroidfoto aus dem Archiv des Atelier Blasio, Entwurf: Atelier Blasio
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Entwurfszeichnung für ein Spielobjekt, Atelier Blasio, Entwurf: unbekannt
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK