5046
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Hocker, Box, Prototyp, 2004–2006
Big-Game
Hocker, Box, Prototyp,
Big-Game,
Hocker, Box, Prototyp,
2004–2006
[{"lat":47.382980506086554,"lng":8.53594016567611},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
g
l
Das Designertrio Big-Game entwirft seit 2004 Möbelensembles, Leuchten und Gebrauchsgegenstände. Für die Kollektion Pack Sweet Pack übertrug es funktionale und formale Elemente aus der Verpackungsindustrie auf traditionelle Möbeltypen.
Augustin Scott de Martinville (geb. 1980), Elric Petit (geb. 1978) und Grégoire Jeanmonod (geb. 1978) lernten sich 2004 an der École cantonale d’art de Lausanne kennen. Zusammen mit Adrien Rovero (geb. 1981) präsentierten sie 2006 – ein Jahr nach ihrem Debüt Heritage in Progress – ihre zweite Möbelkollektion auf der Mailänder Möbelmesse. Mit einem Teppich, Vasen, Pendelleuchten, Spiegeln, Hockern und einer weichen Sitzgelegenheit in Form eines Tetraeders konfrontiert Pack Sweet Pack die häusliche Wohnumgebung mit der Verpackungsindustrie. Der Hocker Box aus abgekantetem Aluminiumblech mit eingelassenem Handgriff erinnert formal an Le Corbusiers Tabouret von 1959. Durch seine Farbgebung und Konstruktion ist das Ausgangsobjekt einer gefalteten Kartonschachtel jedoch unverkennbar.
Neben der Gegenüberstellung von zwei unterschiedlichen Designbereichen manifestiert die Kollektion den spielerischen Umgang mit Symbolen, der auch im Namen des Lausanner Designkollektivs enthalten ist. Diese radikale Herangehensweise entgegen den gängigen Konventionen in der Möbelbranche trug massgeblich zum Erfolg des mittlerweile etablierten Designstudios bei. (Sabina Tenti und Renate Menzi)
Hocker, Box, Prototyp, 2004–2006
Entwurf: Big-Game / Grégoire Jeanmonod, Elric Petit, Augustin Scott de Martinville; in Zusammenarbeit mit Adrien Rovero
Herstellung: Big-Game, Lausanne, CH
Material/Technik: Aluminium, thermolackiert
40 × 30 × 24 cm
Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Big-Game, Big-Game. Design Overview, Oostkamp 2008.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 347.
www.big-game.ch
Anniina Koivu und Susanne Hilpert Stuber, Big-Game: Everyday Objects. Industrial Design Works, Ausst.-Kat. mudac, Lausanne, Zürich 2019.
Hocker, Box, Prototyp, 2004–2006, Entwurf: Big-Game in Zusammenarbeit mit Adrien Rovero, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Hocker, Tabouret, 1959, Entwurf: Le Corbusier, Donation: Arthur Rüegg
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Gruppenbild von Big-Game und Adrien Rovero mit der Serie Pack Sweet Pack, 2006, Entwurf: Big-Game / Grégoire Jeanmonod, Elric Petit, Augustin Scott de Martinville
Abbildung: Big-Game / Fotografie: Milo Keller
Vase, Fragile, Prototyp, 2004–2006, Entwurf: Big-Game / Grégoire Jeanmonod, Elric Petit, Augustin Scott de Martinville
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Hocker, Tetra, 2004–2006, Entwurf: Big-Game / Grégoire Jeanmonod, Elric Petit, Augustin Scott de Martinville
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK