5160
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Stehleuchte, Circular F 600, 2018
Jörg Boner
Stehleuchte, Circular F 600,
Jörg Boner,
Stehleuchte, Circular F 600,
2018
[{"lat":47.38293237917013,"lng":8.535822148479454},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
g
l
Jörg Boners (geb. 1968) Schätti Leuchten sind das Aushängeschild der Metallwarenfabrik Schätti. Das pulverbeschichtete, gebogene Blechband ohne scharfe Abkantungen zieht sich durch die gesamte Leuchtenkollektion und vereint die vielen Funktionsvariationen zu einer harmonisch-farbigen Familie.
Die erste Leuchte für die Glarner Metallwarenfabrik Schätti entwarf Jörg Boner bereits 2009 im Rahmen ihres Firmenjubiläums. 2012 stellte Schätti dann gemeinsam mit Boner erstmals eine eigene Leuchtenkollektion vor: Steh- und Deckenleuchten mit abgerundeten Leuchtköpfen aus Stahlblech mit weisser Pulverbeschichtung, die in den folgenden Jahren um farbige Serien aus Wand-, Steh- und Bodenleuchten ergänzt wurden. Alle Variationen entspringen demselben formalen Prinzip, das sich an Schättis Kernkompetenz des Blechbiegens orientiert. Jede Leuchte wird geschmeidig von einem dünnen Stahlband eingefasst. Neben ihrer unaufgeregten Formensprache zeichnen sich die Schätti Leuchten durch eine technische Raffinesse aus, die vor allem ihr Einsatz im Arbeitsbereich erfordert. Bewegungs- und Tageslichtmelder ergänzen je nach Bedarf dimmbares Direkt- und Indirektlicht. Auch mit der Gestaltung aller Werbemittel durch das Zürcher Grafikbüro Norm sowie aufsehenerregenden Messeauftritten hat sich die Kollektion einen festen Platz in der Schweizer Designlandschaft erobert. (Sabina Tenti)
Stehleuchte, Circular F 600, 2018
Entwurf: Jörg Boner productdesign, Zürich, CH
Herstellung: Schätti AG Metallwarenfabrik, Schwanden, CH
Material/Technik: Stahlblech, pulverbeschichtet
192 × 60 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
www.joergboner.ch
www.schaetti-leuchten.ch
Oli Stratford, «Jörg Boner for Schätti», in: Disegno, 11.11.2014, www.disegnodaily.com/article/jorg-boner-for-schatti
Jörg Boner
Jörg Boner
*1968 in Uster
Nach einem Lehrabschluss als Möbelschreiner und Innenausbauzeichner besuchte Jörg Boner die Höhere Schule für Gestaltung Basel und gründete nach dem Diplom 1996 als Produktdesigner und Innenarchitekt gemeinsam mit anderen Schulabgängern (Valerie Kiock, David Braun, Paolo Fasulo, Christian Deuber, This Reber und Kuno Nüssli) die Designgruppe N2 in Basel und Luzern. 1997 zeigte die Gruppe ihre Entwürfe auf Möbelmessen in Köln, Turin und Mailand. Zwei Jahre später gründete Boner sein eigenes Studio unter dem Namen Jörg Boner product/interior design in Basel, 2001 siedelte er nach Zürich um. Das Studio hat sich auf verschiedene Bereiche vom Möbeldesign über die Gestaltung von Industrieprodukten bis hin zum Ausstellungsdesign spezialisiert. Zu seinen Kunden zählen Möbelproduzenten wie Nils Holger Moormann, Normann Copenhagen, COR, Wogg, Atelier Pfister, Oluce, ewo, Stattmann, Tossa, Riposa und Wittmann. Immer wieder stellen Boners Entwicklungen althergebrachte Produktionsweisen und Sehgewohnheiten infrage. Sein faltbarer Schrank Dresscode für das deutsche Label Nils Holger Moormann wurde mehrfach ausgezeichnet. Bei den Wänden dieses Schranks kam ein neuartiges Textilverbundmaterial zum Einsatz, das im Thermoverfahren zu stabilen Bahnen gepresst wurde. Weiter zählt zu Boners Projekten der Stuhl Wogg 42 (2007) für den Schweizer Hersteller Wogg, dem die Idee zugrunde liegt, die Polsterung wie ein Kleid über das Holzgestell zu legen. 2013 entwarf Boner den Stuhl Cresta für das junge Label Dadadum, der seit 2020 durch die Galerie Okro produziert wird. 2012 stellte Boner gemeinsam mit der Metallwarenfabrik Schätti eine eigene Leuchtenkollektion vor. Die fortlaufend weiterentwickelten Leuchtentypen aus gebogenem Blechband eignen sich besonders für den Einsatz im Arbeitsbereich. Neben seinen Produktentwürfen gestaltet Boner immer wieder Innenräume. Beispielsweise kuratierte er für die Zürcher Designmesse Neue Räume 05 die Sonderschau Gastraum und verantwortete die bereits zweifach ausgezeichnete Inszenierung der Schätti-Leuchten am Designers’ Saturday in Langenthal. 2019 entwickelte Boner den Massivholzstuhl Curv. Der durch Stattmann mit digital gesteuerten Fräsmaschinen produzierte Stuhl basiert auf einer technisch ausgefeilten Konstruktion, dessen Bestandteile bis hin zu den Fussstoppern aus nachhaltiger Produktion stammen. (Andrea Eschbach, Sabina Tenti)
Quelle:
www.swissdesignawards.ch/grandprix/2011/joerg-boner/index.html?lang=de
www.designpreis.ch/?pageID=418
https://stattmannfurniture.com/de/produkte/curv-chair/
CV von Jörg Boner
Porträt Jörg Boner
Abbildung: bak.admin.ch / Fotografie: Ruth Erdt
Stehleuchte, Circular F 600, 2018, Entwurf: Jörg Boner
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Wandleuchte, Andar 623, 2014, Entwurf: Jörg Boner
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Pendelleuchte, Circular P 400, 2016, Entwurf: Jörg Boner
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Messeauftritt der Schätti Leuchten an der Swissbau in Basel, 2014, Entwurf: Jörg Boner
Fotografie: Basile Bornand
Vektorgrafik der Schätti Leuchtenkollektion für die Innenseite einer Produktepublikation, 2016, Entwurf: Norm
Abbildung: Norm, Zürich