Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Die grosse Nebensache
Kueng Caputo
Die grosse Nebensache
Kueng Caputo,
*2104

Die grosse Nebensache

*2104
g
[{"lat":47.38298232219578,"lng":8.535932119049065},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
g
6
7
MFGZ-2021-6Zi-Kueng-Caputo-E-UT-1080p_Stereo.mp4
j

Oft spielen sich die interessanten Geschichten hinter der Bühne ab. Deshalb stellen wir nicht bereits musealisierte Warenverpackungen aus der Sammlung aus, sondern präsentieren das Paralleluniversum der Warenwelt. Packhilfsmittel, die unsere Dinge auf dem Transport beschützen, machen weltweit viele Tonnen Material aus. Es sind rätselhafte Formen, die meist ignoriert und weggeworfen werden. Doch bestehen sie aus kostbaren Gütern wie Erdöl, Holz oder Mais. Diese anonymen Puffer oder Füller aus einem in die Form gepressten, geschäumten oder gedrückten Material haben mehr Aufmerksamkeit verdient. (Kueng Caputo)

*2034 Atelier Blasio, Modelle, Blockhaus, Abzweiger, Gehrung

*2035 Big-Game, Hocker, Box, Prototyp

Kueng Caputo, Die grosse Nebensache für die Ausstellung 6 Zimmer × 6 Positionen, 2021, Museum für Gestaltung Zürich. Video: schwarzpictures.com, Zürich
j
Biografie
Kueng Caputo
Kueng Caputo
*2007

Lovis Caputo und Sarah Kueng (geb. 1981) verwirklichten ihr erstes gemeinsames Projekt bereits 2006 während der Studienzeit an der Zürcher Hochschule der Künste im Fachbereich Industrial Design. Das Projekt «Hosting a Guest» – ein 72-Stunden-Hotel im Zürcher Güterbahnhof – verschaffte den Studentinnen eine Einladung an die Mailänder Möbelmesse, weshalb sie fortan als Duo Kueng Caputo agierten. 2009 erhielten die Industriedesignerinnen ihren ersten Designpreis des Bundesamtes für Kultur (BAK). Mit der Auszeichnung war ein einjähriger Atelieraufenthalt in New York verbunden, was wiederum eine Kollaboration mit der dort ansässigen Galerie Salon 94 ermöglichte, die das Duo seither vertritt und ihm den Eintritt in den Galeriemarkt ebnete. Nur so können Kueng Caputo ihre Produkte in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem traditionellen Handwerk mit aufwendigen Techniken herstellen. Die unkonventionelle Anwendung dieses vom Vergessen bedrohten Wissens wird zum Merkmal von Kueng Caputo, womit sie beim Publikum gleichzeitig Vertrautheit und Irritation hervorrufen. So entstanden 2013 zum Beispiel für die dänische Galerie Etage Projects handbemalte, auf Aluminium aufgezogene Ledermöbel unter dem Titel Never Too Much. Die oft ortsbezogenen oder im Auftrag von Galerien hergestellten Unikate widersprechen dem Ziel der Designerinnen, ihre Entwürfe einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Deshalb streben sie an, vermehrt an der Gestaltung von öffentlichen Räumen mitzuwirken oder ihre Entwürfe online zum Nachbauen zur Verfügung zu stellen. Mit der Gestaltung aller Schaufenster der Schweizer Globus-Filialen im Frühjahr 2021 drangen Kueng Caputo in ein weiteres Feld des Designs zwischen Kommerz und Allgemeingut vor. Ihre kompromisslose Gestaltung schloss die Präsentation von Waren aus und eroberte das Schaufenster als öffentlichen Kulturraum zurück. 2020 zeichnete das BAK Kueng Caputo mit dem Grand Prix Design aus. (Sabina Tenti)

Quelle:

Corinne Gisel, Gespräch mit Sarah Kueng und Lovis Caputo, 30.1.2020, in: Bundesamt für Kultur (Hg.), Schweizer Grand Prix Design, Bern 2020.
www.kueng-caputo.ch
Interview im Februar 2021

Porträt Kueng Caputo
Abbildung: Kueng Caputo / Fotografie: Paola Caputo