5023
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Stehleuchte, Halo 250, 1970
Rico BaltensweilerRosmarie Baltensweiler
Stehleuchte, Halo 250,
Rico Baltensweiler, Rosmarie Baltensweiler,
Stehleuchte, Halo 250,
1970
Rico BaltensweilerRosmarie Baltensweiler
g
[{"lat":47.38301773631258,"lng":8.535895909227364},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
g
l
Mit der dreh- und höhenverstellbaren Stehleuchte Halo 250 leistete das Luzerner Designerpaar Baltensweiler in den 1970er-Jahren Pionierarbeit. Zum ersten Mal verwendete ein Schweizer Hersteller einen Hochvolt-Halogenstab als Arbeits- und Stimmungslicht im Wohnbereich.
Die Innenarchitektin Rosmarie Baltensweiler (1927–2020) und der Elektroingenieur Rico Baltensweiler (1920–1987) begannen in den 1950er-Jahren mit der Entwicklung und Produktion von Leuchten, zuerst nur für den Eigenbedarf. Das Paar gründete eine Familie und baute in Ebikon bei Luzern ein Unternehmen auf, das Entwurf, Produktion und Montage unter einem Dach vereinte. Inzwischen wird es in dritter Generation weitergeführt.
Um 1970 eroberte der aus der Autoindustrie stammende Halogenscheinwerfer mit Niedervoltspannung den Leuchtmittelmarkt. Für den Entwurf Halo 250 entschied sich Baltensweiler aus ökologischen Gründen jedoch für den robusteren Hochvolt-Halogenstab. Die lichtstarke Stehleuchte ist dadurch viel weniger fragil, brennt bis zu 2000 Stunden und lässt sich stufenlos zwischen 60 und 300 Watt dimmen. Der dreh- und höhenverstellbare Tubusreflektor ermöglicht den Einsatz als gerichtetes Arbeits- oder als indirektes Stimmungslicht. Aufs Wesentliche reduziert, technisch ausgeklügelt und doch elegant, war die Halo 250 eine der Lieblingsleuchten von Rosmarie Baltensweiler. (Sabina Tenti)
Stehleuchte, Halo 250, 1970
Entwurf: Rico Baltensweiler, Rosmarie Baltensweiler
Herstellung: Baltensweiler AG, Ebikon, CH
Material/Technik: Aluminium, eloxiert; Stahlrohr, verchromt (Ständer)
179 × 42 × 32 cm
Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Arthur Rüegg (Hg.), Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel / Boston / Berlin 2002, S. 378.
www.bak.admin.ch/bak/de/home/aktuelles/nsb-news.msg-id-75218.html
www.baltensweiler.ch
Stehleuchte, Halo 250, 1970, Entwurf: Rico Baltensweiler, Rosmarie Baltensweiler, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Tischleuchte, Halo T, 1975, Entwurf: Rico Baltensweiler
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotografie der Stehleuchte Type 600, um 1950, Entwurf: Rico Baltensweiler, Rosmarie Baltensweiler
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stehleuchte, Manhattan, 1984, Entwurf: Rico Baltensweiler, Rosmarie Baltensweiler
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK