Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Stuhl, Juliette, 1987
Hannes Wettstein
Stuhl, Juliette,
Hannes Wettstein,
*2032

Stuhl, Juliette,
1987

Hannes Wettstein
*2032
g
[{"lat":47.38303408128151,"lng":8.535879815973274},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Juliette Hannes Wettstein Stuhl
  • Juliette Hannes Wettstein Stuhl
  • Juliette Hannes Wettstein Stuhl
g
6
7
DE_2015-0027-0002_02.mp3
j

Ein Stuhl ist ein Stuhl. Und doch gelang es dem 29-jährigen Hannes Wettstein (1958–2008), einen neuen Typ zu entwickeln, der den Anforderungen und technischen Möglichkeiten der Zeit entsprach. Das filigrane Drahtgestell des Juliette wird von Robotern verschweisst, was einer echten Innovation im Bereich des Möbeldesigns gleichkam.

Die selbstreferenzielle Eindeutigkeit von Gegenständen war das Ziel einer neuen Generation von Designern, die den Bruch mit den Gestaltungsmaximen der Moderne um 1968 nicht miterlebt hatten, sondern in der eklektischen Vielfalt der 1980er-Jahre zu entwerfen begannen. Pures, unspektakuläres, funktionales Design prägte die Leuchten, Möbel und Gebrauchsgegenstände des technisch versierten und autodidaktisch zum Designer und Architekten ausgebildeten Hochbauzeichners Hannes Wettstein.
Die Rückenkonstruktion des Juliette ist schwungvoll nach vorne geneigt und bietet sich als Armlehne an. Ein dünner Stahlrohrrahmen umschliesst Sitzfläche und Lehne aus gepresstem Stahlblech. Der stapelbare Stuhl wiegt nur 5,3 Kilogramm und ist extrem dünn im Aufbau. Trotz seiner zweckmässigen Funktion wirkt der filigrane Metallstuhl anmutig und hoch technisiert. Mit dem Juliette, der von der italienischen Firma Baleri industriell hergestellt wird, wurde Hannes Wettstein auf einen Schlag international bekannt. (Renate Menzi)

Stapelstuhl, Juliette, Prototyp, 1987
Entwurf: Hannes Wettstein
Produktion: Baleri Italia S.p.A., Mailand, IT
Material/Technik: Stahlblech, Rundstahl
77 × 45 × 49 cm
Donation: Studio Hannes Wettstein
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 286.

Andrea Eschbach, «Hannes Wettstein», in: Christian Eggenberger, Meret Ernst (Hg.), Design Suisse, Zürich 2006, S. 271–279.

Studio Hannes Wettstein (Hg.), Hannes Wettstein: Seeking Archetypes, Baden 2012.

Legenden

Stapelstuhl, Juliette, Prototyp, 1987, Entwurf: Hannes Wettstein, Donation: Studio Hannes Wettstein
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Entwurfszeichnung Juliette, 1986, Entwurf: Hannes Wettstein
Abbildung: Studio Hannes Wettstein

Gestapelte Juliette-Stühle, 1987, Entwurf: Hannes Wettstein
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Spyder, 1988, Entwurf: Hannes Wettstein
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK