5086
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Spielfigur, Krokodil, 2009
Adrien Rovero
Spielfigur, Krokodil,
Adrien Rovero,
Spielfigur, Krokodil,
2009
[{"lat":47.382959620826334,"lng":8.535789961971275},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
g
l
Die bunten Clickazoo-Spielfiguren des Designers Adrien Rovero (geb. 1981) gehörten sechs Jahre lang zur regulären Hermès-Kollektion und waren damit weltweit in den Filialen des französischen Traditionsunternehmens vorzufinden. Hinter den gefalteten Ledertieren stecken die Idee der Verwertung von Restmaterial und eine symbolische Rückkehr zum tierischen Ausgangsprodukt.
2009 entwickelte Adrien Rovero zusammen mit dem Inhaber der Ledermanufaktur Posenanski die Serie Skinni. Die Produktion der aus Lederresten zugeschnittenen Spielzeugtiere übernahm ein digitaler Cutter der Schweizer Firma Zünd. Durch simple Faltung und Fixierung der ausgeschnittenen Silhouetten mit einer Öse, die zugleich die Augen bildeten, nahm das Leder die Gestalt eines Krokodils, Seehunds oder Elefanten an. Hermès wurde auf Roveros Projekt aufmerksam und entwickelte mit dem Designer ab 2013 im Departement Petit h die Serie Clickazoo. Petit h ist darauf spezialisiert, den Restmaterialien aus dem internen Produktionsprozess ein zweites Leben zu schenken. Werden die silbernen Augen-Druckknöpfe geschlossen, verwandeln sich die in der Verpackung flach liegenden Ledersilhouetten zurück in Körper. Dabei wird die kaum verfremdete Materialeigenschaft des Leders taktil und spielerisch erfahrbar. (Sabina Tenti)
Spielfigur, Krokodil, 2009
Entwurf: Adrien Rovero
Herstellung: Hermès, Paris, FR
Material/Technik: Ziegenleder, gefärbt
33 × 3/15 cm (gefaltet/flach)
Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
www.adrienrovero.com
www.viennadesignweek.at/archiv/2009/adrien-rovero-ch-bei-der-ledermanufaktur-posenanski
Adrien Rovero
Adrien Rovero
*1981 in Pompaples/VD
Adrien Rovero prägt als Produkte- und Ausstellungsgestalter die zeitgenössische Designszene von Lausanne aktiv mit. Eine vierjährige Lehre als Innenarchitekt bei Atmosphere Creative in Lausanne legte den Grundstein für Roveros spätere Laufbahn. 2001 trat er an der École cantonale d’art de Lausanne (ECAL) sein Studium in Industriedesign an, das er 2006 mit einem Master abschloss. Rovero konnte schon während seiner Ausbildung Kontakte zu Unternehmen knüpfen und stieg nach seinem Masterabschluss nahtlos in die Selbstständigkeit ein. Seit 2006 führt er sein eigenes Studio in Renens bei Lausanne. In der Deutschschweiz machte Rovero 2008 mit seinem Entwurf Pomy für das Atelier Pfister auf sich aufmerksam – farbige Kunststoffhocker, die bei Nichtgebrauch an ihrem Henkel wie Tassen an einem Ständer aufgehängt werden können. Weitere Entwürfe für Atelier Pfister folgten, etwa 2017 der Gartenstuhl Lausanne mit gelochtem Sitz und Rückenlehne, der als zeitgenössische Westschweizer Antwort auf den gefeierten Landi-Stuhl von 1939 gelesen werden kann. 2008 stellte er mit der Ladenszenografie Escapade ausserdem die Weichen für eine langjährige Zusammenarbeit mit dem französischen Traditionsunternehmen Hermès. Seine ledernen Spielfiguren Clickazoo waren rund sechs Jahre lang Teil der regulären Hermès-Kollektion. 2009 entwickelte Rovero zusammen mit dem französischen Kurator Christophe Ponceau die Installation Green Trap für Lausanne Jardin, 2014 übernahmen sie gemeinsam die künstlerische Leitung für das Kulturevent. Die Einzelausstellung Landscale im Mudac in Lausanne markiert einen Meilenstein in Roveros Karriere. Sie würdigte unter dem Motto der Massstäblichkeit die Vielfältigkeit seiner Entwürfe, die sich von kleinen Spielfiguren bis zu raumgreifenden Installationen im musealen und öffentlichen Raum ausdehnen. Gemeinsamer Nenner bei Roveros Werken ist sein spielerischer Ansatz im Entwicklungsprozess und seine sorgfältige Auswahl an satten Farben. (Sabina Tenti)
Quelle:
mudac (Hg.), Adrien Rovero – Landscale, Lausanne 2012.
www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design/design-archiv.html
www.adrienrovero.com
Interview im Dezember 2020
Porträt Adrien Rovero
Abbildung: Adrien Rovero / Fotografie: unbekannt
Spielfigur, Krokodil, 2009, Entwurf: Adrien Rovero, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Spielfigur, Skinni, Prototyp, 2009, Entwurf: Adrien Rovero, Donation: Adrien Rovero
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Spielfiguren, Clickazoo, 2009, Entwurf: Adrien Rovero, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Spielfigur, Seehund, 2009, Entwurf: Adrien Rovero, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Spielfigur, Elefant, 2009, Entwurf: Adrien Rovero, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK