Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Stuhl, No. 15, 1984
Donald Judd
Stuhl, No. 15,
Donald Judd,
*2028

Stuhl, No. 15,
1984

Donald Judd
*2028
g
[{"lat":47.38296779332047,"lng":8.535827512897484},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • No. 15 Donald Judd Stuhl
  • No. 15 Donald Judd Stuhl
  • No. 15 Donald Judd Stuhl
g
6
7
DE_CH-2020-1011.mp3
j

Der verkehrsorange lackierte Stuhl von Donald Judd (1928–1994) ist Teil einer Kollektion von sechzehn Möbelstücken, die auf einem räumlichen Raster von 25 Zentimetern basiert. Als Sitzgelegenheit, Stauraum und Tritthocker erfüllt der No. 15 mehrere Funktionen zugleich.

Donald Judd, einer der Hauptvertreter der amerikanischen Minimal Art, war Maler, Bildhauer und Architekt. In den 1970er-Jahren baute er für den Eigenbedarf einfache Holzmöbel, die den Anfangspunkt weiterer Möbelentwürfe markieren. Bildet die formale Reduziertheit sicherlich einen gemeinsamen Nenner seiner Skulpturen und Möbel, so verwies Judd doch auch deutlich auf deren Unterschiede: «Formgebung und Massstäbe aus der Kunst lassen sich eben auf Möbel oder Architektur nicht übertragen. Kunst hat ein anderes Anliegen als letztere; diese müssen funktional sein.»
Beeindruckt von der handwerklichen und technischen Präzisionsarbeit der Lehni AG, entwarf Judd 1984 für die Schweizer Firma erstmals Metallmöbel. Der Stuhl No. 15 verkörpert als zweckmässiges Objekt die Konzeption der ganzen Kollektion aus geometrischen Grundformen: zeitlose Quader aus abgekantetem, einfarbig lackiertem Aluminiumblech, die im Raum von skulpturalem Charakter zeugen. Sie werden aufgrund der aufwendigen Handarbeit bis heute nur auf Bestellung angefertigt. (Sabina Tenti)

Stuhl, No. 15, 1984
Entwurf: Donald Judd
Herstellung: Lehni AG, Dübendorf, CH
Material/Technik: Aluminium, abgekantet, pulverbeschichtet
75 × 50 × 50 cm
Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
j
Literatur

Donald Judd, Möbel, Zürich 1985.

Museum Boymans-van Beuningen, Villa Stuck (Hg.), Donald Judd: Furniture. Retrospective, Rotterdam/München 1993.

www.lehni.ch

«Minimal Furniture, Swiss made», in: Neue Zürcher Zeitung, 3.10.2004, www.nzz.ch/article9UVQI-1.315263

Legenden

Stuhl, No. 15, 1984, Entwurf: Donald Judd, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Möbelkatalog Donald Judd, Möbel, 1986, Gestaltung: Georg Staehelin, Jörg Hamburger, Auftrag: Lehni AG
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Bank, No. 6., 1984, Entwurf: Donald Judd
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Donald Judds Möbelkollektion in der Lehni AG in Dübendorf, ca. 1990, Entwurf: Donald Judd Abbildung: Lehni AG / Fotografie: Doris Quarella