Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Garderobe, Spirale, 1989
Neue Werkstatt GmbH
Garderobe, Spirale,
Neue Werkstatt GmbH,
*2029

Garderobe, Spirale,
1989

Neue Werkstatt GmbH
*2029
g
[{"lat":47.38298504635943,"lng":8.535846288360588},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Spirale Neue Werkstatt GmbH Garderobe
  • Spirale Neue Werkstatt GmbH Garderobe
g
6
7
DE_CH-1989-0555.mp3
j

Bekannt für die präzise Verarbeitung von Metallblech, zeugen die raffiniert gebogenen, gefalteten und perforierten Produkte der Neuen Werkstatt trotz ihrer Nüchternheit von Witz und Anmut. Minimaler Aufwand mit maximaler Wirkung.

Nach ihrer Ausbildung zu Schmuck- und Gerätegestaltern an der Schule für Gestaltung Zürich gründeten Christoph Dietlicher (geb. 1958), Thomas Drack (1962–2017) und Andreas Giupponi (geb. 1958) 1988 die Neue Werkstatt in Winterthur. Der programmatische Name entspricht dem Gestaltungsansatz des Designerkollektivs, das möglichst alle Möbel, Leuchten und Schmuckstücke in der eigenen Metallwerkstatt mit elementaren Verfahren herstellt.
Gerade durch diese Einschränkung gelangte die Neue Werkstatt zu einer unverwechselbaren Produktsprache, die bei der Hängegarderobe Spirale beispielhaft zum Ausdruck kommt. Sie überrascht trotz des Materialverzichts mit nützlicher Verspieltheit: Einzig ein Stahlrohr und ein zur Helix gewundener Edelstahldraht bilden die schwebende Skulptur mit dramatischem Schattenspiel. Die lakonische Beschreibung auf dem Produktblatt bringt es auf den Punkt: «Hängen Sie Ihre Bügel wie es Ihnen gerade passt. Voll ist sie voll. Leer ist die Spirale Fastnichts.» (Sabina Tenti)

Garderobe, Spirale, 1989
Entwurf: Neue Werkstatt GmbH / Christoph Dietlicher, Thomas Drack, Andreas Giupponi
Herstellung: Neue Werkstatt GmbH, Winterthur, CH
Material/Technik: Stahl, verchromt
24 × 82 cm
Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
j
Literatur

Renate Menzi, «Neue Werkstatt», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 285.

Lotte Schilder Bär, Nobert Wild, Designland Schweiz, Zürich 2001, S. 132 ff.

Arthur Rüegg (Hg.), Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel / Boston / Berlin 2002, S. 282.

Irene Meier, «Gefaltetes Alublech für ‹Sissi›. Der Winterthurer Designbetrieb Neue Werkstatt», in: Neue Zürcher Zeitung, 1.12.2000.

Legenden

Garderobe, Spirale, 1989, Entwurf: Neue Werkstatt GmbH / Christoph Dietlicher, Thomas Drack, Andreas Giupponi, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Werbefotografie, Spirale mit Schattenwurf, ca. 1990, Entwurf: Neue Werkstatt GmbH / Christoph Dietlicher, Thomas Drack, Andreas Giupponi
Abbildung: Museum für Gestaltung / ZHdK

Tischleuchte, Pinguin, 1989, Entwurf: Neue Werkstatt GmbH / Christoph Dietlicher, Thomas Drack, Andreas Giupponi
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK