3773
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Tabouret Cabanon / Tabouret Maison du Brésil
Tabouret Cabanon / Tabouret Maison du Brésil
Tabouret Cabanon / Tabouret Maison du Brésil
[{"lat":47.38295508055127,"lng":8.535887862600362},{"floor":"floorplan-1"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
1952 baute sich Le Corbusier ein kleines Ferienhaus in Roquebrune-Cap-Martin an der französischen Riviera. Der «Cabanon» (frz. Hütte) wurde 2016 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Der Holzbau aus vorgefertigten Elementen ist mit Schwartenbrettern als einfacher Blockbau getarnt. Der Innenraum, eine Raumzelle von 3,66 × 3,66 Metern, ist mit dem Notwendigsten ausgestattet. Neben einfachen Einbaumöbeln entwirft Le Corbusier einen kubischen Hocker mit länglichen Grifflöchern. Die geschlossene Kiste aus Kastanienholz ist mit Schwalbenschwanzzinken verbundenen: ein spartanischer, aber vielfach verwendbarer Sitz. Ausgehend vom Tabouret Cabanon entwickelt Le Corbusier sieben Jahre später für das Maison du Brésil – ein Stundentenhaus in Paris – ebenfalls einen kubischen Hocker mit feinerer Verzinkung und zwei geschlossenen Flächen ohne Grifflöcher. Je nach Lage bietet er drei unterschiedliche Sitzhöhen.
Tabouret Cabanon
Le Corbusier, 1952
Cassina S.p.A., IT
Tabouret Maison du Brésil
Le Corbusier, 1959
Cassina S.p.A., IT
Tabouret Cabanon, 1952, Entwurf: Le Corbusier
Tabouret Maison du Brésil, 1959, Entwurf: Le Corbusier
Zeichnung: Weicher Umbruch, Zürich