Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Stuhl, Wellkartonstuhl, 1969
Alois Rasser
Stuhl, Wellkartonstuhl,
Alois Rasser,
*2027

Stuhl, Wellkartonstuhl,
1969

Alois Rasser
*2027
g
[{"lat":47.382971425539665,"lng":8.53581946627044},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Wellkartonstuhl Alois Rasser Stuhl
  • Wellkartonstuhl Alois Rasser Stuhl
  • Wellkartonstuhl Alois Rasser Stuhl
g
6
7
DE_1988-01790.mp3
j

In den 1960er-Jahren kamen erste Möbel aus Karton auf den Markt. Die meisten dieser Entwürfe basieren auf der Faltbarkeit des kostengünstigen, leichten Materials. Alois Rasser (geb. 1948) entschied sich für die direkte Verformung handelsüblicher Wellkartonrollen. So konnte er an der Bandsäge mit geringem Aufwand ergonomisch geformte Sitzmöbel herstellen.

Um das Café und das Kino in der Ausstellung Magie des Papiers im Kunstgewerbemuseum Zürich mit Kartonmöbeln auszustatten, veranstaltete die Innenarchitekturklasse der Kunstgewerbeschule Zürich 1969 unter Willy Guhl einen Schülerwettbewerb. Anders als seine Konkurrenten wollte Alois Rasser das Material nicht durch Faltungen stabilisieren, sondern liess sich von den angelieferten Wellkartonrollen inspirieren. Indem er den inneren Kern eines gerollten Zylinders auf der einen Seite nach unten klopfte und den dadurch auf der anderen Seite herausgestossenen Zapfen plan absägte, erhielt er einen komfortablen Hocker mit Sitzmulde. In einem weiteren Schritt entwickelte Rasser den optimalen Schnitt für die Produktion von Sesseln mit demselben Prinzip. Wenn er die Wellkartonrolle in einer flachen S-Kurve mit der Bandsäge in zwei identische Hälften teilte, entstanden daraus gleich zwei Exemplare. Er musste nur noch die Sitzmulden von Hand einformen und die entsprechende Ausstülpung auf der unteren Seite wieder entfernen. (Renate Menzi)

Wellkartonstuhl, 1969
Entwurf: Alois Rasser
Herstellung: Alois Rasser (Dozent: Franz Zeier)
Material/Technik: Wellkarton, gerollt
75 × 64 × 64 cm
Donation: Alf und Monika Aebersold
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

Mark Buchmann (Hg.), Magie des Papiers. Wegleitung Nr. 277 des Kunstgewerbemuseums der Stadt Zürich, Zürich 1969.

«Papiermöbel und Kinderspielsachen aus Pappe», in: Werk, 57 (1970), Heft 5, S. 320–324.

Legenden

Wellkartonstuhl, 1969, Entwurf: Alois Rasser, Donation: Alf und Monika Aebersold
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Alois Rasser in seinem Kartonstuhl, Dokumentation der Ausstellung Magie des Papiers im Kunstgewerbemuseum Zürich, 1969, Entwurf: Alois Rasser
Abbildung: Archiv ZHdK

Ansicht der Ausstellung Magie des Papiers im Kunstgewerbemuseum Zürich, 1969
Abbildung: Archiv ZHdK

Alois Rasser formt die Sitzmulde ein, 1969
Abbildung: Archiv ZHdK