5132
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Chair, Basic Chair, 2016
Sebastian Marbacher
Chair, Basic Chair,
Sebastian Marbacher,
[{"lat":47.38294327583428,"lng":8.53580873743438},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
g
l
The Basic Chair is more than a simple wooden chair. Its pared-down form, complex construction, comfort, and stackability make it a fundamental building block in the furniture world. What kind of behavior does this chair invite? Marbacher creates potential for social encounters and interactions.
Design engineer Sebastian Marbacher (b. 1986) studied industrial design at Zurich University of the Arts and founded his own studio in Zurich in 2013. Even as a student, he was intrigued by seating and the extent to which it can influence, foster or impede social interactions. Working with designs that include a bench made from construction-site fencing, he has been investigating how seating is used in public spaces since 2012. He also constructs sculptures that children can clamber around on.
Marbacher designed the angular chair in stained solid wood for the Wrongbrothers art project at Manifesta 11 in Zurich. Its minimalist form is carefully thought through: the front legs merge with the backrest, while the rear legs provide support for the seat. It comes as a surprise that the small seat is so remarkably comfortable. Stacked together in a sculptural tower, the Basic Chair serves as a high chair for children or an improvised work surface. In 2017, Marbacher was awarded the Swiss Design Prize for his seminal design. (Sabina Tenti)
Stuhl, Basic Chair, 2016
Entwurf: Sebastian Marbacher
Herstellung: Okro GmbH, Chur, CH
Material/Technik: massives Holz
82 × 43 × 39 cm
Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
www.sebastian.marbacher.com
www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design/design-archiv/design-2017.html
Carina Iten, «Mir entspricht das Reduzierte und Bescheidene», Interview mit Sebastian Marbacher, in: Das Ideale Heim. Magazin für Architektur, Design und Wohnkultur, Nr. 12/1 (Dezember 2017/Januar 2018), S. 72 ff.
www.okro.com/de/1/konzepte/basic-chair
Sebastian Marbacher
Sebastian Marbacher
*1986 in Luzern
Sebastian Marbacher absolvierte eine Berufslehre zum Konstrukteur, bevor er sein Industriedesign-Studium an der Zürcher Hochschule der Künste antrat. Direkt anschliessend gründete er in Zürich sein eigenes Studio und trat in die Selbstständigkeit ein. Bereits während der Ausbildung untersuchte Marbacher Sitzmöbel und ihre Einflussnahme auf soziale Interaktionen. Mit seiner Diplomarbeit bench exercise stellte er eine mehrseitig begehbare Treppenskulptur in den öffentlichen Raum, die zum Zusammensitzen in unterschiedlichen Formationen verleitet, ohne genaue Vorgaben zu machen. Dieses Projekt konnte Marbacher dann 2015 im Auftrag des Bundesamtes für Kultur (BAK) weiterentwickeln und 2020 für das Kunst(Zeug)Haus in Rapperswil-Jona als massgeschneiderte Version auf dessen Vorplatz dauerhaft umsetzen. Getrieben vom Anreiz der maximalen Reduktion entwickelte Marbacher 2016 den kantigen Massivholzstuhl Basic Chair, für den er 2017 den Schweizer Designpreis des BAK erhielt. Nachdem er den Wettbewerb für das Kunst-am-Bau-Projekt des 2019 neu eröffneten Schulhaus Zofingen gewann, entwarf Marbacher für die Kinder begehbare Skulpturen im Innen- und Aussenraum. Als grosse, farbige Spielklötze greifen sie formale Aspekte der Architektur auf und zelebrieren die spielerische Interaktion. (Sabina Tenti)
Source:
Carina Iten, «Sebastian Marbacher. ‹Mir entspricht das Reduzierte und Bescheidene›», in: Das Ideale Heim. Magazin für Architektur, Design und Wohnkultur, Dezember/Januar 2018, S. 72–74.
Susanna Koeberle, «Design macht Schule», 20.9.2019, in: www.swiss-architects.com/de/architecture-news/meldungen/design-macht-schule
www.sebastian.marbacher.com
Porträt Sebastian Marbacher
Abbildung: Sebastian Marbacher / Fotografie: Lorenz Cugini
Stuhl, Basic Chair, 2016, Entwurf: Sebastian Marbacher, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stuhl, Basic Chair, 2016, Entwurf: Sebastian Marbacher, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Der Basic Chair an der Raumstation ISS Hope von Patrick Hari und Christoph Elias Meier an der Manifesta 11 in Zürich, 2016, Entwurf: Sebastian Marbacher
Abbildung: Studio Sebastian Marbacher
Abschlussarbeit «bench exercise» an der ZHdK, 2013, Entwurf: Sebastian Marbacher, Abbildung: Studio Sebastian Marbacher
Sitzbank, Baustellen-Bank, 2012, Entwurf: Sebastian Marbacher, Donation: Sebastian Marbacher,
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK