This is the eGuide number for the object. You can find it next to selected objects in the exhibition.
This is the location number for the object.
Click here to go to the main menu.
Click here to change languages.
Click here to change the font size and log in.
Click here to show the location of the object.
Zoom with two fingers and rotate images 360° with one finger. Swipe an object to the side to see the next one.
Click here for background information, biographies, legends, etc.
Click here to listen to spoken texts or audio files.
Share an object.
Download as PDF.
Add to saved objects.
 
Floor lamp, Circular F 600, 2018
Jörg Boner
Floor lamp, Circular F 600,
Jörg Boner,
*2044

Floor lamp, Circular F 600,
2018

*2044
g
[{"lat":47.38293237917013,"lng":8.535822148479454},{"floor":"floorplan-ug"}]
BF
GF
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
  • Circular F 600 Jörg Boner Floor lamp
  • Circular F 600 Jörg Boner Floor lamp
  • Circular F 600 Jörg Boner Floor lamp
  • Circular F 600 Jörg Boner Floor lamp
g
6
7
2020-0106_EN.mp3
j

Jörg Boner’s (b. 1968) Schätti luminaires are the flagship products of Schätti Metallwarenfabrik. A curved, powder-coated metal strip, entirely free of sharp edges, is incorporated into all the lamps in the collection and unites the myriad functional variations into one colorful harmonious family.

Jörg Boner designed the first luminaire for Glarn-based Schätti Metallwarenfabrik on the occasion of the company’s anniversary in 2009. In cooperation with Boner, Schätti presented its first lighting collection in 2012. It consisted of floor and ceiling lamps with rounded sheet steel heads and a white powder coating, complemented in subsequent years by a colorful series of wall-mounted and floor lamps. All the versions of its lamps are rooted in the same formal principle, which derives from Schätti’s core skills in sheet metal bending.
Each lamp is set within a narrow, snug-fitting steel strip. In addition to their calm formal idiom, the hallmark of Schätti luminaires is their technical sophistication, a crucial prerequisite for use in workplaces. Motion and daylight sensors complement dimmable direct and indirect lighting as required. Thanks to the advertising material—created by Zurich graphic design studio Norm—, as well as eye-catching presentations at trade fairs, the collection is now firmly established in the Swiss design landscape. (Sabina Tenti)

Stehleuchte, Circular F 600, 2018
Entwurf: Jörg Boner productdesign, Zürich, CH
Herstellung: Schätti AG Metallwarenfabrik, Schwanden, CH
Material/Technik: Stahlblech, pulverbeschichtet
192 × 60 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literature

www.joergboner.ch

www.schaetti-leuchten.ch

Oli Stratford, «Jörg Boner for Schätti», in: Disegno, 11.11.2014, www.disegnodaily.com/article/jorg-boner-for-schatti

Biography
Jörg Boner
Jörg Boner
*1968 in Uster

Nach einem Lehrabschluss als Möbelschreiner und Innenausbauzeichner besuchte Jörg Boner die Höhere Schule für Gestaltung Basel und gründete nach dem Diplom 1996 als Produktdesigner und Innenarchitekt gemeinsam mit anderen Schulabgängern (Valerie Kiock, David Braun, Paolo Fasulo, Christian Deuber, This Reber und Kuno Nüssli) die Designgruppe N2 in Basel und Luzern. 1997 zeigte die Gruppe ihre Entwürfe auf Möbelmessen in Köln, Turin und Mailand. Zwei Jahre später gründete Boner sein eigenes Studio unter dem Namen Jörg Boner product/interior design in Basel, 2001 siedelte er nach Zürich um. Das Studio hat sich auf verschiedene Bereiche vom Möbeldesign über die Gestaltung von Industrieprodukten bis hin zum Ausstellungsdesign spezialisiert. Zu seinen Kunden zählen Möbelproduzenten wie Nils Holger Moormann, Normann Copenhagen, COR, Wogg, Atelier Pfister, Oluce, ewo, Stattmann, Tossa, Riposa und Wittmann. Immer wieder stellen Boners Entwicklungen althergebrachte Produktionsweisen und Sehgewohnheiten infrage. Sein faltbarer Schrank Dresscode für das deutsche Label Nils Holger Moormann wurde mehrfach ausgezeichnet. Bei den Wänden dieses Schranks kam ein neuartiges Textilverbundmaterial zum Einsatz, das im Thermoverfahren zu stabilen Bahnen gepresst wurde. Weiter zählt zu Boners Projekten der Stuhl Wogg 42 (2007) für den Schweizer Hersteller Wogg, dem die Idee zugrunde liegt, die Polsterung wie ein Kleid über das Holzgestell zu legen. 2013 entwarf Boner den Stuhl Cresta für das junge Label Dadadum, der seit 2020 durch die Galerie Okro produziert wird. 2012 stellte Boner gemeinsam mit der Metallwarenfabrik Schätti eine eigene Leuchtenkollektion vor. Die fortlaufend weiterentwickelten Leuchtentypen aus gebogenem Blechband eignen sich besonders für den Einsatz im Arbeitsbereich. Neben seinen Produktentwürfen gestaltet Boner immer wieder Innenräume. Beispielsweise kuratierte er für die Zürcher Designmesse Neue Räume 05 die Sonderschau Gastraum und verantwortete die bereits zweifach ausgezeichnete Inszenierung der Schätti-Leuchten am Designers’ Saturday in Langenthal. 2019 entwickelte Boner den Massivholzstuhl Curv. Der durch Stattmann mit digital gesteuerten Fräsmaschinen produzierte Stuhl basiert auf einer technisch ausgefeilten Konstruktion, dessen Bestandteile bis hin zu den Fussstoppern aus nachhaltiger Produktion stammen. (Andrea Eschbach, Sabina Tenti)

Source:

www.swissdesignawards.ch/grandprix/2011/joerg-boner/index.html?lang=de
www.designpreis.ch/?pageID=418
https://stattmannfurniture.com/de/produkte/curv-chair/
CV von Jörg Boner

Porträt Jörg Boner
Abbildung: bak.admin.ch / Fotografie: Ruth Erdt

Image credits

Stehleuchte, Circular F 600, 2018, Entwurf: Jörg Boner
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Wandleuchte, Andar 623, 2014, Entwurf: Jörg Boner
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Pendelleuchte, Circular P 400, 2016, Entwurf: Jörg Boner
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Messeauftritt der Schätti Leuchten an der Swissbau in Basel, 2014, Entwurf: Jörg Boner
Fotografie: Basile Bornand

Vektorgrafik der Schätti Leuchtenkollektion für die Innenseite einer Produktepublikation, 2016, Entwurf: Norm
Abbildung: Norm, Zürich