4847
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
The Most Important Unimportant Thing
Kueng Caputo
The Most Important Unimportant Thing
Kueng Caputo,
The Most Important Unimportant Thing
[{"lat":47.38298232219578,"lng":8.535932119049065},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
g
MFGZ-2021-6Zi-Kueng-Caputo-E-UT-1080p_Stereo.mp4
l
The really interesting stories often unfold behind the scenes. That is why we have opted not to show product packaging from the collection that is already considered museum-worthy, instead presenting the parallel universe of consumer goods per se. Secondary packaging to protect goods in transit accounts for many tons of material worldwide. Its enigmatic forms are mostly ignored and simply discarded. They are however made from precious commodities like petroleum, wood or corn. These anonymous buffers or fillers, made from material that is compressed, foamed or pressed into shape, merit more attention. (Kueng Caputo)
*2034 Atelier Blasio, Models, Log-Cabin Connector, Splitter, Miter Joint
*2035 Big-Game, Stool, Box, Prototyp
Kueng Caputo, Die grosse Nebensache für die Ausstellung 6 Zimmer × 6 Positionen, 2021, Museum für Gestaltung Zürich. Video: schwarzpictures.com, Zürich
Kueng Caputo
Kueng Caputo
*2007
Lovis Caputo und Sarah Kueng (geb. 1981) verwirklichten ihr erstes gemeinsames Projekt bereits 2006 während der Studienzeit an der Zürcher Hochschule der Künste im Fachbereich Industrial Design. Das Projekt «Hosting a Guest» – ein 72-Stunden-Hotel im Zürcher Güterbahnhof – verschaffte den Studentinnen eine Einladung an die Mailänder Möbelmesse, weshalb sie fortan als Duo Kueng Caputo agierten. 2009 erhielten die Industriedesignerinnen ihren ersten Designpreis des Bundesamtes für Kultur (BAK). Mit der Auszeichnung war ein einjähriger Atelieraufenthalt in New York verbunden, was wiederum eine Kollaboration mit der dort ansässigen Galerie Salon 94 ermöglichte, die das Duo seither vertritt und ihm den Eintritt in den Galeriemarkt ebnete. Nur so können Kueng Caputo ihre Produkte in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem traditionellen Handwerk mit aufwendigen Techniken herstellen. Die unkonventionelle Anwendung dieses vom Vergessen bedrohten Wissens wird zum Merkmal von Kueng Caputo, womit sie beim Publikum gleichzeitig Vertrautheit und Irritation hervorrufen. So entstanden 2013 zum Beispiel für die dänische Galerie Etage Projects handbemalte, auf Aluminium aufgezogene Ledermöbel unter dem Titel Never Too Much. Die oft ortsbezogenen oder im Auftrag von Galerien hergestellten Unikate widersprechen dem Ziel der Designerinnen, ihre Entwürfe einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Deshalb streben sie an, vermehrt an der Gestaltung von öffentlichen Räumen mitzuwirken oder ihre Entwürfe online zum Nachbauen zur Verfügung zu stellen. Mit der Gestaltung aller Schaufenster der Schweizer Globus-Filialen im Frühjahr 2021 drangen Kueng Caputo in ein weiteres Feld des Designs zwischen Kommerz und Allgemeingut vor. Ihre kompromisslose Gestaltung schloss die Präsentation von Waren aus und eroberte das Schaufenster als öffentlichen Kulturraum zurück. 2020 zeichnete das BAK Kueng Caputo mit dem Grand Prix Design aus. (Sabina Tenti)
Source:
Corinne Gisel, Gespräch mit Sarah Kueng und Lovis Caputo, 30.1.2020, in: Bundesamt für Kultur (Hg.), Schweizer Grand Prix Design, Bern 2020.
www.kueng-caputo.ch
Interview im Februar 2021
Porträt Kueng Caputo
Abbildung: Kueng Caputo / Fotografie: Paola Caputo