2243
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Adjustable height table, S.T.-Tisch, 1951
Jürg Bally
Adjustable height table, S.T.-Tisch,
Jürg Bally,
Adjustable height table, S.T.-Tisch,
1951
[{"lat":47.3829923107952,"lng":8.53590932027248},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
With the S.T. Table, Jürg Bally (1923–2002) playfully and elegantly solved the problem of adjusting a table’s height. The invisible mechanism, the maple legs tapered on both ends, and the black linoleum-faced tabletop made the principle of colonial or camping furniture presentable for use in the home.
Jürg Bally, an architect and owner of a studio for product and interior design in Zurich, began a phase of intensive experimental “tinkering” in his own small workshop in the mid-1950s. Together with a carpenter at his firm, he developed domestic furniture that he began to sell on Zurich’s Neumarkt in 1956. Bally designed the prototype for the round S.T. Table in 1951 for his wife, shortly before a two-year stay in the United States, where he also worked for Knoll. The design might be Bally’s take on Hans Bellmann’s likewise three-legged Colonial Table, which Knoll International began producing in 1947 as the Tripod Table in a low and a high version. The principal innovation in Bally’s elegant, technically and formally sophisticated model is its infinitely adjustable height. The German name “S.T. Tisch” is a play on words: it can be used either as a high “Ess” (dining) table or as a low “Tee” (tea) table, and its overall quality is “äs-the-tisch,” in other words, aesthetic. Three different versions are known: an early model with a wooden ball linking the legs, as well as two versions developed for series production that differ primarily in the material used for the legs. Pulling a lever concealed under the table to either the left or right winds or unwinds a steel band in a central drum. The legs then slide under the top along radially laid tracks, raising or lowering the table. (Arthur Rüegg)
Aufzugtisch, S.T.-Tisch, 1951
Entwurf: Jürg Bally
Produktion: Werkgenossenschaft Wohnhilfe, Zürich, CH
Material/Technik: Ahorn massiv, lackiert; Linolbelag mit Ahornkante (Tischblatt)
32–75 × 100 cm
Donation: Jürg Bally
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 184.
Christoph Bignens, «S.T.-Tisch, 1954. Jürg Bally», in: Arthur Rüegg (Hg.), Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel/Boston/Berlin 2002, S. 198f.
Jürg Bally
Jürg Bally
*1923 in Münsingen
†2002 in Zollikon
Jürg Bally war Innenarchitekt, Möbeldesigner und Produktentwerfer. Er führte ab 1956 ein eigenes Ladenlokal in Zürich, in dem er auch internationales Design lancierte und vertrieb. Unter dem Firmennamen Bally Forma, später Bally Abita, entwarf er Möbel für öffentliche wie private Auftraggeber. 1952 war er während zwei Jahren als freier Designer für Knoll International tätig. Seit den 1950er-Jahren entstanden wandelbare und leichte Möbel, unter anderem ein Doppelschalenstuhl mit einer Sperrholz-Sitzschale (1959) für Girsberger und der S.T.-Tisch (1954) für die Zürcher Werkgenossenschaft Wohnhilfe. Der dreibeinige Ess-/Teetisch verweist schon im Namen auf seine Aufgaben: Das in der Höhe stufenlos verstellbare Möbel dient sowohl als Esstisch als auch als Teetischchen. Die Mechanik ist unsichtbar unter der Tischplatte befestigt, die drei gekreuzten Beine mit beweglicher Zapfenverbindung laufen in Metallschienen. 1955 wurde der Tisch vom Schweizer Werkbund mit dem Prädikat «Die gute Form» ausgezeichnet. Als Innenarchitekt zeichnete Jürg Bally unter anderem verantwortlich für die Gestaltung der Kabinen, des Restaurants und der Bar des Rheinschiffs Basilea (1959) und die Einrichtung einer Musterwohnung für die Expo 64 in Lausanne. Dort stellte er im Kinderzimmer sein Möbelprogramm Cabin vor, ein wandelbares und erweiterbares System aus Holzmodulen. 1976 erhielt Jürg Bally Aufträge zur Möblierung der Architekturabteilung der ETH Zürich Hönggerberg, zu Hörsaalbestuhlungen und Büroeinrichtungen bei IBM sowie beim CERN in Genf. Von 1988–1990 engagierte er sich als Lehrer für Möbeldesign an der Fachschule für Innenarchitektur in Basel. (Andrea Eschbach)
Source:
Arthur Rüegg (Hg.), Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel/Boston/Berlin 2002.
Porträt Jürg Bally
Abbildung: Archiv ZHdK / Fotografie: Erika Faul-Symmer
Aufzugtisch, S.T.-Tisch, 1951, Entwurf: Jürg Bally, Donation: Jürg Bally
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Aufzugmechanismus, S.T.-Tisch, 1951, Entwurf: Jürg Bally
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotografie, Detail Aufzugsmechanismus, S.T.-Tisch, 1951, Entwurf: Jürg Bally
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotografie, Frühe Anfertigung S.T.-Tisch mit Holzkugel, 1951, Entwurf: Jürg Bally
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK