This is the eGuide number for the object. You can find it next to selected objects in the exhibition.
This is the location number for the object.
Click here to go to the main menu.
Click here to change languages.
Click here to change the font size and log in.
Click here to show the location of the object.
Zoom with two fingers and rotate images 360° with one finger. Swipe an object to the side to see the next one.
Click here for background information, biographies, legends, etc.
Click here to listen to spoken texts or audio files.
Share an object.
Download as PDF.
Add to saved objects.
 
Tavolata
Sebastian Marbacher
Tavolata
Sebastian Marbacher,
*2101

Tavolata

[{"lat":47.382977781922676,"lng":8.53580337301635},{"floor":"floorplan-ug"}]
BF
GF
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
g
6
7
MFGZ-2021-6Zi-Marbacher-E-UT-1080p_Stereo.mp4
j

“We’re sitting together around a table, talking about attitudes and careful design, a pretty witty conversation. We’re a clever bunch, after all. There are plenty of chairs, and if there aren’t enough, we’ll fetch some more from the collection!” 
The hallmark of everyone sitting together here is passion, along with bold and carefully conceived design that challenges the status quo. Around this table, they thrash out issues of aesthetics and proportion, use of materials, objects suited to our everyday lives, and durability. Imagine you were there. What would you ask? And before you leave, do take a postcard to remind you of this discussion on these chairs that convey so much about attitudes, design, and wit. (Sebastian Marbacher)

*2027 Alois Rasser, Corrugated Cardboard Chair

*2028 Donald Judd, Chair, Nr. 15

Sebastian Marbacher, Tavolata für die Ausstellung 6 Zimmer × 6 Positionen, 2021, Museum für Gestaltung Zürich. Video: schwarzpictures.com, Zürich
j
Biography
Sebastian Marbacher
Sebastian Marbacher
*1986 in Luzern

Sebastian Marbacher absolvierte eine Berufslehre zum Konstrukteur, bevor er sein Industriedesign-Studium an der Zürcher Hochschule der Künste antrat. Direkt anschliessend gründete er in Zürich sein eigenes Studio und trat in die Selbstständigkeit ein. Bereits während der Ausbildung untersuchte Marbacher Sitzmöbel und ihre Einflussnahme auf soziale Interaktionen. Mit seiner Diplomarbeit bench exercise stellte er eine mehrseitig begehbare Treppenskulptur in den öffentlichen Raum, die zum Zusammensitzen in unterschiedlichen Formationen verleitet, ohne genaue Vorgaben zu machen. Dieses Projekt konnte Marbacher dann 2015 im Auftrag des Bundesamtes für Kultur (BAK) weiterentwickeln und 2020 für das Kunst(Zeug)Haus in Rapperswil-Jona als massgeschneiderte Version auf dessen Vorplatz dauerhaft umsetzen. Getrieben vom Anreiz der maximalen Reduktion entwickelte Marbacher 2016 den kantigen Massivholzstuhl Basic Chair, für den er 2017 den Schweizer Designpreis des BAK erhielt. Nachdem er den Wettbewerb für das Kunst-am-Bau-Projekt des 2019 neu eröffneten Schulhaus Zofingen gewann, entwarf Marbacher für die Kinder begehbare Skulpturen im Innen- und Aussenraum. Als grosse, farbige Spielklötze greifen sie formale Aspekte der Architektur auf und zelebrieren die spielerische Interaktion. (Sabina Tenti)

Source:

Carina Iten, «Sebastian Marbacher. ‹Mir entspricht das Reduzierte und Bescheidene›», in: Das Ideale Heim. Magazin für Architektur, Design und Wohnkultur, Dezember/Januar 2018, S. 72–74.
Susanna Koeberle, «Design macht Schule», 20.9.2019, in: www.swiss-architects.com/de/architecture-news/meldungen/design-macht-schule
www.sebastian.marbacher.com

Porträt Sebastian Marbacher
Abbildung: Sebastian Marbacher / Fotografie: Lorenz Cugini