2127
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Tabouret pliant, Plio, 1948
Jakob Müller
Tabouret pliant, Plio,
Jakob Müller,
Tabouret pliant, Plio,
1948
[{"lat":47.3829702904712,"lng":8.535950559236085},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
La gamme de meubles Plio répond aux besoins de l’après-guerre. Les meubles de Jacob Müller (1905-1998), créateur innovant, allient légèreté et modernité des lignes grâce à son utilisation du contreplaqué aviation pour son mécanisme de pliage.
À la sortie de la Seconde Guerre mondiale, un certain nombre d’artisans menuisiers de Suisse orientale se regroupent au sein de la Werkgenossenschaft Wohnhilfe, une coopérative ouvrière d’aide au logement. Ils escomptent, en vain, des commandes des services d’aide aux réfugiés. Plus tard, la coopérative est toutefois chargée d’équiper tous les dortoirs, pièces à vivre et salles de cours du village d’enfants Pestalozzi à Trogen. L’initiative en revient à Jacob Müller, menuisier et grand voyageur, professeur de technologie, qui livre aussi toutes les esquisses pour le mobilier en bois naturel massif. En 1947, Jacob Müller constate que les « besoins existentiels de l’homme moderne ont changé » et promeut dès lors des meubles ultralégers, qui « sont vraiment mobiles » – robustes et assez légers pour les utiliser en plein air, tout en étant si attrayants qu’ils « n’ont pas l’air de corps étrangers à l’intérieur de la maison, ne donnent pas l’impression d’être primitifs ou provisoires ». Il crée sa ligne Plio en se fondant sur le principe de la plus grande économie de matériau possible et de procédés d’usinage simplissimes. L’ensemble de base ne pèse que 7,8 kilos et comprend une table ainsi que deux chaises pliables et encastrables, et peut s’emporter « sur la plage, en camping ou dans la maison de campagne ». Le petit siège pliant Plio rentre même dans un porte-documents. Les paires de pieds de tous les modèles – y compris de la chaise et du banc – sont conçues comme des leviers à deux bras, qui s’insèrent dans les perforations d’une fine plaque de contreplaqué aviation pour former une connexion triangulaire rigide. (Arthur Rüegg)
Klapphocker, Plio, 1948
Entwurf: Jacob Müller
Herstellung: Aermo-Möbel GmbH, Zürich, CH
Material/Technik: Tanne massiv, Sperrholz (Sitz)
36 × 45 × 33 cm
Donation: Barbara Dänzer
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 155.
Jacob Müller, Neue Gebrauchsgeräte für Haus, Garten und Reise, Broschüre, o. O. um 1949.
Jakob Müller
Jakob Müller
*1905 à Zürich
†1998 à Ronco
Nach einer Schreinerlehre 1921–1924 besuchte Jacob Müller zunächst Wilhelm Kienzles Innenausbau-Unterricht an der Zürcher Kunstgewerbeschule. 1927 wurde er Zeuge des Baus und der Kontroverse um die Stuttgarter Weissenhofsiedlung und distanzierte sich in der Folge bald vom Neuen Bauen. Ab 1928 betätigte Müller sich selbst als Architekt und lernte im selben Jahr Paul Bay, den Assistenten Rudolf Steiners kennen, der ihn mit der Technologie des Massivholzmöbelbaus vertraut machte. 1933 gründete er mit dem Bau seines eigenen Werkstatt- und Wohnhauses in Zürich seine Bauwerkstatt, kehrte aber als Folge der Wirtschaftskrise bald darauf zum Möbelbau zurück. Zunächst entwickelte er Kindermöbel aus Massivholz, später folgten Einzelmöbel und Innenausbauten für Privatkunden. 1939 nahm Jacob Müller an der Landesausstellung in Zürich teil und richtete eine Gartenhalle und einen Wohnraum für eine kinderreiche Familie ein. Die Möbelprogramme für Heime und Notwohnungen, die er 1944 entwickelte, waren von genialer Einfachheit und liessen sich in Arbeitsteilung durch kleine Handwerksbetriebe seriell herstellen. 1946 rief Müller in St. Gallen die Werkgenossenschaft Wohnhilfe ins Leben. Die ersten Wohnhilfe-Möbel stellen bereits Musterbeispiele für Müllers Schaffen dar: einfach konstruierte, aus hellem Massivholz gefertigte Möbel, die durch sparsame Verwendung des Materials charakterisiert sind. Sie liessen sich zerlegen und konnte dann vom Kunden selbst zusammengebaut werden. 1948 folgte die Entwicklung und Patentanmeldung des Leichtmöbelprogramms Plio für Haus, Garten und Reise. Vielseitig, beweglich, robust, leicht und praktisch sollte dieses Klappmöbelprogramm nach Müllers Zielsetzung sein. Gleichzeitig sollten die Möbel in produktionstechnischer Hinsicht wirtschaftliche Bedürfnisse erfüllen, beispielsweise der Holzknappheit Rechnung tragen. Dem Designpionier Müller gelang es damit, innerhalb seines Werks und seiner Zeit ein ausgesprochen modernes Möbel zu schaffen. 1957 begann Jacob Müller mit seiner publizistische Tätigkeit, nach seiner Übersiedlung 1964 ins Tessin war er rege als Architekt tätig. (Andrea Eschbach)
Source:
Arthur Rüegg (Hg.), Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel/Boston/Berlin 2002.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Jacob Müller. Handwerk, Technologie und Experiment, Reihe Schweizer Design-Pioniere 5, Zürich 1988.
Porträt Jacob Müller
Abbildung: sachenmachen.ch / Fotografie: unbekannt
Klapphocker, Plio, 1948, Entwurf: Jacob Müller, Donation: Barbara Dänzer
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Möbelprogramm, Plio, 1948, Entwurf: Jacob Müller
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Möbelprogramm, Plio, 1948, Entwurf: Jacob Müller
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Konstruktionsplan, Jakob Müller Plio-Bock, 1949
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK