5132
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Chaise, Basic Chair, 2016
Sebastian Marbacher
Chaise, Basic Chair,
Sebastian Marbacher,
Chaise, Basic Chair,
2016
[{"lat":47.38294327583428,"lng":8.53580873743438},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
g
l
La Basic Chair est bien plus qu’une simple chaise en bois. Alliant épure formelle, construction complexe, confort et empilement, elle constitue une pierre angulaire de l’ameublement. À quoi nous invite le meuble ? Sebastian Marbacher crée du potentiel social et interactif.
Après un apprentissage en construction, Sebastian Marbacher (né en 1986) étudie le design industriel à la Zürcher Hochschule der Künste (Haute école des arts de Zurich) et fonde son studio en 2013. Les sièges et leur influence sur l’interaction sociale, la manière dont ils peuvent la favoriser ou l’empêcher, sont des questions qui le préoccupent dès ses études. Que ce soit au moyen d’un banc fait de barrières de chantier ou d’autres projets, il explore depuis 2012 l’usage des sièges dans l’espace public et construit notamment des sculptures sur lesquelles les enfants peuvent grimper.
Sebastian Marbacher dessine la chaise aux arêtes vives en bois massif verni pour le projet artistique des Wrongbrothers à la Manifesta 11 de Zurich. Sa réduction formelle est soigneusement pensée : les pieds avant se prolongent pour former le dossier, tandis que les pieds arrière assurent le maintien de l’assise. Bien que la surface de cette dernière soit limitée, elle surprend par son confort. Empilées en une tour sculpturale, le Basic Chair se transforme en chaise haute pour enfant ou en plan de travail improvisé. En 2017, ce projet fondamental vaut à Marbacher de recevoir un Prix suisse de design. (Sabina Tenti)
Stuhl, Basic Chair, 2016
Entwurf: Sebastian Marbacher
Herstellung: Okro GmbH, Chur, CH
Material/Technik: massives Holz
82 × 43 × 39 cm
Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
www.sebastian.marbacher.com
www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design/design-archiv/design-2017.html
Carina Iten, «Mir entspricht das Reduzierte und Bescheidene», Interview mit Sebastian Marbacher, in: Das Ideale Heim. Magazin für Architektur, Design und Wohnkultur, Nr. 12/1 (Dezember 2017/Januar 2018), S. 72 ff.
www.okro.com/de/1/konzepte/basic-chair
Sebastian Marbacher
Sebastian Marbacher
*1986 à Luzern
Sebastian Marbacher absolvierte eine Berufslehre zum Konstrukteur, bevor er sein Industriedesign-Studium an der Zürcher Hochschule der Künste antrat. Direkt anschliessend gründete er in Zürich sein eigenes Studio und trat in die Selbstständigkeit ein. Bereits während der Ausbildung untersuchte Marbacher Sitzmöbel und ihre Einflussnahme auf soziale Interaktionen. Mit seiner Diplomarbeit bench exercise stellte er eine mehrseitig begehbare Treppenskulptur in den öffentlichen Raum, die zum Zusammensitzen in unterschiedlichen Formationen verleitet, ohne genaue Vorgaben zu machen. Dieses Projekt konnte Marbacher dann 2015 im Auftrag des Bundesamtes für Kultur (BAK) weiterentwickeln und 2020 für das Kunst(Zeug)Haus in Rapperswil-Jona als massgeschneiderte Version auf dessen Vorplatz dauerhaft umsetzen. Getrieben vom Anreiz der maximalen Reduktion entwickelte Marbacher 2016 den kantigen Massivholzstuhl Basic Chair, für den er 2017 den Schweizer Designpreis des BAK erhielt. Nachdem er den Wettbewerb für das Kunst-am-Bau-Projekt des 2019 neu eröffneten Schulhaus Zofingen gewann, entwarf Marbacher für die Kinder begehbare Skulpturen im Innen- und Aussenraum. Als grosse, farbige Spielklötze greifen sie formale Aspekte der Architektur auf und zelebrieren die spielerische Interaktion. (Sabina Tenti)
Source:
Carina Iten, «Sebastian Marbacher. ‹Mir entspricht das Reduzierte und Bescheidene›», in: Das Ideale Heim. Magazin für Architektur, Design und Wohnkultur, Dezember/Januar 2018, S. 72–74.
Susanna Koeberle, «Design macht Schule», 20.9.2019, in: www.swiss-architects.com/de/architecture-news/meldungen/design-macht-schule
www.sebastian.marbacher.com
Porträt Sebastian Marbacher
Abbildung: Sebastian Marbacher / Fotografie: Lorenz Cugini
Stuhl, Basic Chair, 2016, Entwurf: Sebastian Marbacher, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Stuhl, Basic Chair, 2016, Entwurf: Sebastian Marbacher, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Der Basic Chair an der Raumstation ISS Hope von Patrick Hari und Christoph Elias Meier an der Manifesta 11 in Zürich, 2016, Entwurf: Sebastian Marbacher
Abbildung: Studio Sebastian Marbacher
Abschlussarbeit «bench exercise» an der ZHdK, 2013, Entwurf: Sebastian Marbacher, Abbildung: Studio Sebastian Marbacher
Sitzbank, Baustellen-Bank, 2012, Entwurf: Sebastian Marbacher, Donation: Sebastian Marbacher,
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK