C’est le numéro eGuide de l’objet. Vous les trouverez sur certains objets de l’exposition.
C’est le numéro de localisation de l’objet.
Cliquez ici pour revenir au menu principal.
Cliquez ici pour changer de langue.
Cliquez ici pour changer la taille des caractères et pour vous connecter.
Cliquez ici pour voir la localisation de l’objet.
Agrandissez l’image avec deux doigts, faites pivoter les images 360° avec un doigt. Balayez l’image pour passer à la suivante.
Cliquez ici pour des informations approfondies, biographies, légendes, etc.
Cliquez ici pour entendre les textes ou des fichiers audio.
Partager un objet.
Télécharger au format PDF.
Ajouter aux objets sauvegardés.
 
Lampadaire, La luce nel muro, 2020
Kueng Caputo
Lampadaire, La luce nel muro,
Kueng Caputo,
*2040

Lampadaire, La luce nel muro,
2020

*2040
g
[{"lat":47.3829559886063,"lng":8.535795326389305},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • La luce nel muro Kueng Caputo Lampadaire
  • La luce nel muro Kueng Caputo Lampadaire
  • La luce nel muro Kueng Caputo Lampadaire
g
6
7
FR-CH-2021-1001.mp3
j

Lovis Caputo et Sarah Kueng (née en 1981) adorent expérimenter avec des matières basiques et acquièrent constamment de nouvelles techniques artisanales en collaborant avec des experts. La lampe La luce nel muro célèbre l’ennoblissement de la brique, d’ordinaire toujours masquée derrière un enduit.

Dans le cadre de leur collection Roman Molds pour la maison de mode italienne Fendi, le studio zurichois Kueng Caputo fait une première expérience à partir de brique en terracotta, qu’il présente à la Design Miami 2019. Il s’en inspire ensuite pour l’exposition Total Space, organisée en 2020 au Museum für Gestaltung Zürich. Les deux lampadaires sous forme de colonnes de briques conçues par Kueng Caputo résultent de divers processus de fabrication. Tandis que la colonne ronde, non vernissée et aux bords brisés est sciée à la machine, l’ouverture cylindrique soignée qui accueille la lampe sphérique en verre dépoli de La luce nel muro est découpée au jet d’eau numérique. Sa glaçure brillante et transparente de couleur turquoise contraste avec la teinte brûlée de la tuile brute qui reste visible sur le pied. La lumière se diffuse vers le plafond par les ouvertures entre les briques et transforme les stries des briques empilées en cannelures ornementales – une évocation de la forme en fût de l’autre lampe colonne. (Sabina Tenti)

Stehleuchte, La luce nel muro, 2020
Entwurf: Kueng Caputo / Lovis Caputo, Sarah Kueng
Herstellung: Kueng Caputo
Material/Technik: Keramik, Metall, Glas
169 × 58 × 20 cm
Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
j
Bibliographie

www.kueng-caputo.ch

Susanna Koeberle, «Wir sind kritische und politisch denkende Menschen», in: Meter-Magazin, 13.8.2020, https://meter-magazin.ch/ch/design/18971-wir-sind-kritische-und-politisch-denkende-menschen

Alyn Griffiths, «Studio Kueng Caputo celebrates the architecture of Fendi’s HQ», in: Wallpaper, 10.11.2019, www.wallpaper.com/design/studio-kueng-fendi-design-miami-2019

Biographie
Kueng Caputo
Kueng Caputo
*2007

Lovis Caputo und Sarah Kueng (geb. 1981) verwirklichten ihr erstes gemeinsames Projekt bereits 2006 während der Studienzeit an der Zürcher Hochschule der Künste im Fachbereich Industrial Design. Das Projekt «Hosting a Guest» – ein 72-Stunden-Hotel im Zürcher Güterbahnhof – verschaffte den Studentinnen eine Einladung an die Mailänder Möbelmesse, weshalb sie fortan als Duo Kueng Caputo agierten. 2009 erhielten die Industriedesignerinnen ihren ersten Designpreis des Bundesamtes für Kultur (BAK). Mit der Auszeichnung war ein einjähriger Atelieraufenthalt in New York verbunden, was wiederum eine Kollaboration mit der dort ansässigen Galerie Salon 94 ermöglichte, die das Duo seither vertritt und ihm den Eintritt in den Galeriemarkt ebnete. Nur so können Kueng Caputo ihre Produkte in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem traditionellen Handwerk mit aufwendigen Techniken herstellen. Die unkonventionelle Anwendung dieses vom Vergessen bedrohten Wissens wird zum Merkmal von Kueng Caputo, womit sie beim Publikum gleichzeitig Vertrautheit und Irritation hervorrufen. So entstanden 2013 zum Beispiel für die dänische Galerie Etage Projects handbemalte, auf Aluminium aufgezogene Ledermöbel unter dem Titel Never Too Much. Die oft ortsbezogenen oder im Auftrag von Galerien hergestellten Unikate widersprechen dem Ziel der Designerinnen, ihre Entwürfe einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Deshalb streben sie an, vermehrt an der Gestaltung von öffentlichen Räumen mitzuwirken oder ihre Entwürfe online zum Nachbauen zur Verfügung zu stellen. Mit der Gestaltung aller Schaufenster der Schweizer Globus-Filialen im Frühjahr 2021 drangen Kueng Caputo in ein weiteres Feld des Designs zwischen Kommerz und Allgemeingut vor. Ihre kompromisslose Gestaltung schloss die Präsentation von Waren aus und eroberte das Schaufenster als öffentlichen Kulturraum zurück. 2020 zeichnete das BAK Kueng Caputo mit dem Grand Prix Design aus. (Sabina Tenti)

Source:

Corinne Gisel, Gespräch mit Sarah Kueng und Lovis Caputo, 30.1.2020, in: Bundesamt für Kultur (Hg.), Schweizer Grand Prix Design, Bern 2020.
www.kueng-caputo.ch
Interview im Februar 2021

Porträt Kueng Caputo
Abbildung: Kueng Caputo / Fotografie: Paola Caputo

Légendes

Stehleuchte, La luce nel muro, 2020, Entwurf: Kueng Caputo / Lovis Caputo, Sarah Kueng, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Ansicht der Ausstellung Total Space mit der Leuchte La luce nel muro im linken Bildhintergrund, 2020, Entwurf: Kueng Caputo / Lovis Caputo, Sarah Kueng
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Säule aus der Ausstellung Total Space, 2020, Entwurf: Kueng Caputo / Lovis Caputo, Sarah Kueng
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Hocker, Sand Chair, 2011, Entwurf: Kueng Caputo / Lovis Caputo, Sarah Kueng
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK