5174
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Éponge, Leo, 2017
Connie Hüsser
Éponge, Leo,
Connie Hüsser,
[{"lat":47.38293601139182,"lng":8.535812760747902},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
g
l
Avec Leo, son éponge ronde en forme de smiley exécutée au crochet, Connie Hüsser (née en 1967) traduit un symbole mondialement connu en un produit du quotidien léger et amusant. Depuis 2021, le premier produit de Hüsser est fabriqué à la main en série.
Connie Hüsser, styliste d’intérieur, scénographe et commissaire d’exposition, se décrit volontiers comme une chasseuse animée par une curiosité inextinguible. Elle collectionne passionnément aussi bien les objets anonymes du quotidien que les projets de jeunes talents produits avec grand soin. Depuis 2018, la créatrice présente sa collection dans sa propre exposition itinérante, Objects with Love, notamment à la biennale Intérieur de Courtrai ou au Design Miami à Bâle. Spontanément, elle mêle à sa sélection l’une des éponges au visage souriant qu’elle exécute au crochet pour ses amis depuis 2017. Les galeristes et le public sont emballés par cet objet aux couleurs vives. Hay, l’éditeur de design danois, lance en 2021 l’éponge sous le nom de Leo et la fait fabriquer en huit tons pastel différents. Sur chaque visage exécuté au crochet est brodée une mimique individuelle. L’éponge porte le prénom du père de Connie Hüsser – son modèle de philosophie positive. Leo égaye aussi bien la cuisine que la salle de bain ou le salon. (Sabina Tenti)
Putzschwamm, Leo, 2017
Entwurf: Connie Hüsser
Produktion: Hay ApS, Horsens, DK
Material/Technik: Polyester
1 × 12 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
www.conniehuesser.ch
www.objectswithlove.ch
Anna Niederhäuser, Gespräch mit Connie Hüsser, 9.1.2019, in: Bundesamt für Kultur (Hg.), Schweizer Grand Prix Design, Bern 2019, S. 18 ff.
Connie Hüsser
Connie Hüsser
*1967 à Zug
Nach einer Berufslehre als Dekorationsgestalterin in Luzern gestaltete Connie Hüsser die Schaufenster des Warenhauses Globus in Zürich. In dieser Zeit machte sie sich in der Zürcher Clubszene einen Namen, vor allem durch die thematischen Szenografien im legendären Club Reefer Madness, den sie zusammen mit dem Grafiker Cornel Windlin betrieb. 1997 gründete sie das Gestaltungsatelier Deluxe und bezog ein Ladenlokal an der Badenerstrasse, dessen Schaufenster fast 20 Jahre lang das Strassenbild prägte. Zeitgleich arbeitete Hüsser im Archiv des Magazins Ideales Heim und eignete sich designhistorisches Wissen an. Bald engagierte man sie auch als Stylistin bei Fotoshootings, unter anderem für die Zeitschrift Annabelle, bei der sie 2002 bis 2019 die Redaktion der Rubrik Wohntrends übernahm. Über die Jahre entwickelte Connie Hüsser die Fähigkeit, sich ankündigende Trends in einem räumlichen Arrangement einzufangen und Produkte in einer sorgfältig inszenierten Umgebung ästhetisch aufzuladen. Durch ihre Technik der Collage von vermeintlich Zufälligem entstehen dichte, performative Raumbilder. Seit 2004 vertraut ihr der Möbelproduzent Vitra sämtliche Styling-Aufträge an: Kataloge, Fotoshootings, die Inszenierung der Showrooms in Zürich und Weil am Rhein sowie die jährlichen Auftritte an der Mailänder Möbelmesse. Die gemeinsam mit Cornel Windlin entwickelte besondere Bildsprache der Vitra-Kataloge Select, Arrange (2004–2008) machte Schule in der Möbelbranche. Hüsser integrierte Vitra-Möbel in authentische Wohnsituationen und ästhetisierte damit das alltägliche Chaos. Zu ihren Kunden zählen des Weiteren Kostas Murkudis, Artek, de Sede und Vaarnii. Seit 2018 kuratiert Hüsser ihre eigene Ausstellung Objects with Love und fördert damit eine jüngere Gestaltergeneration. Die wechselnde Präsentation mit jeweils rund 50 Designobjekten wurde bereits an der Möbelmesse in Kortrijk, der Design Miami in Basel sowie an der École cantonale d’art de Lausanne (ECAL) gezeigt. Als erste Interior-Stylistin erhielt Hüsser 2019 den Schweizer Grand Prix Design des Bundesamtes für Kultur. Seit 2020 produziert und vertreibt das dänische Unternehmen Hay Hüssers erstes Serienprodukt – den rundgehäkelten Smiley-Putzschwamm Leo. (Sabina Tenti)
Source:
Anna Niederhäuser, Gespräch mit Connie Hüsser, 9.1.2019, in: Bundesamt für Kultur (Hg.), Schweizer Grand Prix Design, Bern 2019.
www.vitra.com
www.objectswithlove.ch
www.conniehuesser.ch
CV von Connie Hüsser
Porträt Connie Hüsser
Abbildung: Connie Hüsser / Fotografie: Daniel Valance
Putzschwamm, Leo, 2017, Entwurf: Connie Hüsser
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Farbpalette der Schwammfamilie Leo von Hay, 2021, Entwurf: Connie Hüsser
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Putzschwamm (Prototyp), Leo Rainbow Limited Edition, 2017, Entwurf: Connie Hüsser
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Ausstellungsansicht von Objects with Love an der Design Miami in Basel, 2019, Kuration: Connie Hüsser
Abbildung: Connie Hüsser / Fotografie: Lorenz Cugini
Ausstellungskatalog von Objects with Love an der Design Miami in Basel, 2019, Kuration: Connie Hüsser
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK