C’est le numéro eGuide de l’objet. Vous les trouverez sur certains objets de l’exposition.
C’est le numéro de localisation de l’objet.
Cliquez ici pour revenir au menu principal.
Cliquez ici pour changer de langue.
Cliquez ici pour changer la taille des caractères et pour vous connecter.
Cliquez ici pour voir la localisation de l’objet.
Agrandissez l’image avec deux doigts, faites pivoter les images 360° avec un doigt. Balayez l’image pour passer à la suivante.
Cliquez ici pour des informations approfondies, biographies, légendes, etc.
Cliquez ici pour entendre les textes ou des fichiers audio.
Partager un objet.
Télécharger au format PDF.
Ajouter aux objets sauvegardés.
 
Affiche, Die praktische Küche, 1930
Helene Haasbauer-Wallrath
Affiche, Die praktische Küche,
Helene Haasbauer-Wallrath,
*4060

Affiche, Die praktische Küche,
1930

Helene Haasbauer-Wallrath
*4060
g
[{"lat":47.38320933535238,"lng":8.53616010681533},{"floor":"floorplan-2"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • Die praktische Küche Helene Haasbauer-Wallrath Affiche
  • Die praktische Küche Helene Haasbauer-Wallrath Affiche
g
6
7
Franz-2022_03.mp3
j

Les cuisines équipées et rationalisées occupent une place importante dans le contexte du Neues Bauen de la fin des années 1920. L’affiche d’exposition Die praktische Küche (La cuisine pratique) d’Helene Haasbauer-Wallrath (1885-1968) présente la mini-cuisine ultramoderne conçue par l’architecte bâlois Rudolf Preiswerk (18961968), qui ne requiert que 3,5 m².

Les cuisines intégrées, en lieu et place des meubles et appareils de bric et de broc, sont au centre de la construction de logement progressiste. Elles garantissent une gestion efficace du ménage en optimisant les processus. En 1930, le Gewerbemuseum de Bâle consacre une exposition entière à cette question et publie un catalogue. L’essai principal est rédigé par Erna Meyer (1890-1975), pionnière de l’économie domestique et cuisiniste pour la Weissenhofsiedlung à Stuttgart.
L’affiche d’Helene Haasbauer-Wallrath, emblématique de la Nouvelle typographie, s’approprie les prémisses de la modernité graphique. Elle se distingue par sa réduction formelle et l’épure des couleurs ainsi que par le renoncement au jeu de majuscules et minuscules. La construction spatiale hexagonale sur un arrière-fond rouge fait ressortir la compacité et la légèreté de la cuisine. La version plus petite de la même affiche d’exposition présentait un sol et des murs rouges, tandis que l’affiche au format mondial ne montre plus que des contours rouges dans un intérieur uniformément blanc. Cette affiche iconique d’Haasbauer-Wallrath se trouve aujourd’hui notamment dans la collection du Museum of Modern Art à New York. (Bettina Richter)

Plakat, Gewerbemuseum Basel – Die praktische Küche, 1930
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Helene Haasbauer-Wallrath
Auftrag: Gewerbemuseum Basel
Material / Technik: Lithografie
127 × 90 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Gerda Breuer, Julia Meer (Hg.), Women in Graphic Design 1890–2012, Berlin 2012.

http://www.malweiber-loerrach.de/Malweiber-historisch/

https://www.moma.org/collection/works/134300

https://www.nike-kulturerbe.ch/fileadmin/user_upload/Bulletin/2014/1-2_2014/Bulletin_1-2_14_Einbaukueche.pdf

Biographie
Helene Haasbauer-Wallrath
Helene Haasbauer-Wallrath
*1885 à Basel
†1968 à Basel

Helene Agnes Hermine Wallrath belegte als Schülerin Kurse an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel und besuchte von 1903 bis 1907 in den Wintermonaten die 1885 gegründete Grossherzogliche Malerinnenschule Karlsruhe. Dort konzentrierte sie sich auf Malerei, Holzschnittkunst sowie freie und angewandte Grafik. 1907 zog Wallrath mit ihrer Familie nach Wien um und nahm Unterricht in der Radiertechnik beim Fotografen, Grafiker und Maler Ferdinand Schmutzer sowie in Schriftgestaltung beim Schriftgestalter und Typografen Rudolf von Larisch. Wallrath erhielt schon bald diverse Porträtaufträge. 1916 heiratete sie in einer Kriegstrauung den Oberleutnant Adolf Haasbauer und führte fortan auch den Namen ihres Mannes. Ihr Mann fiel im August 1917, einen Monat darauf wurde die gemeinsame Tochter Adolfine geboren. Im Juni 1919 kehrte Haasbauer-Wallrath in ihre Geburtsstadt zurück und musste nun alleine den Lebensunterhalt für sich und ihr Kind verdienen. Sie erteilte fortan Malkurse für Kinder in ihrem Atelier und besuchte parallel dazu Kurse in Drucktechnik an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel. 1925 legte Haasbauer-Wallrath Entwürfe für die Dekoration der Ausstellungsräume der Allgemeinen Gewerbeschule Basel an der Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels modernes in Paris vor, 1928 gestaltete sie die Wandbilder für das Basler Pflegekinderwesen an der Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA). Von 1934 und 1937 übernahm Haasbauer-Wallrath als Leiterin des Semesterkurses für Kindergärtnerinnen Lehraufträge an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel. Zudem erhielt sie wiederholt Aufträge für Wandbilder und Beschriftungen an öffentlichen Gebäuden. Haasbauer-Wallrath gestaltete auch einige Plakate. und fertigte neben ihrem grafischen und freikünstlerischen Schaffen auch Spielzeug an. Zu Lebzeiten wurde Haasbauer-Wallraths freikünstlerisches Schaffen verschiedentlich in internationalen Ausstellungen gewürdigt, ihre angewandten und freien Arbeiten befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen. (Bettina Richter)

Source:

www.malweiber-loerrach.de/Malweiber-historisch/

Schriftlich vorliegender Werdegang der Künstlerin aus eigener Hand


Portrait Helene Haasbauer-Wallrath
Abbildung: Kathrin Messerschmidt / Fotografie: unbekannt

Légendes

Plakat, Gewerbemuseum Basel – Die praktische Küche, 1930, Schweiz, Gestaltung: Helene Haasbauer-Wallrath
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakatentwurf, Gewerbemuseum Basel – Die praktische Küche, 1930, Schweiz, Gestaltung: Helene Haasbauer-Wallrath
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Einbauküche, Küche Typ A, 1928–1932, Schweiz, Entwurf: Architektengemeinschaft Neubühl, Donation: Arthur Rüegg
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK