C’est le numéro eGuide de l’objet. Vous les trouverez sur certains objets de l’exposition.
C’est le numéro de localisation de l’objet.
Cliquez ici pour revenir au menu principal.
Cliquez ici pour changer de langue.
Cliquez ici pour changer la taille des caractères et pour vous connecter.
Cliquez ici pour voir la localisation de l’objet.
Agrandissez l’image avec deux doigts, faites pivoter les images 360° avec un doigt. Balayez l’image pour passer à la suivante.
Cliquez ici pour des informations approfondies, biographies, légendes, etc.
Cliquez ici pour entendre les textes ou des fichiers audio.
Partager un objet.
Télécharger au format PDF.
Ajouter aux objets sauvegardés.
 
Punkt, Punkt, Komma, Strich …
Adrien Rovero
Punkt, Punkt, Komma, Strich …
Adrien Rovero,
*2106

Punkt, Punkt, Komma, Strich …

*2106
g
[{"lat":47.38292965500375,"lng":8.535862381614677},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
g
6
7
MFGZ-2021-6Zi-Rovero-E-UT-1080p_Stereo.mp4
j

J’ai toujours aimé cette phrase apprise à l’école pendant les cours d’allemand. Se terminant par : fertig ist das Mondgesicht (Point, point, virgule, trait … et la lune a son portrait), elle permet d’apprendre de manière ludique, fonctionnelle et graphique, puisqu’il s’agit de dessiner le visage de la lune pour mémoriser les mots. Elle résume à merveille mon choix de pièces exposées, car elle montre comment des signes (ici typographiques) agencés de manière inhabituelle peuvent donner une expression spécifique, tout comme les détails fonctionnels d’un objet peuvent le faire. Dans cet esprit, je me suis amusé à sélectionner des objets qui ont une expression particulière, qui ont dans leur géométrie une forme ronde et qui ont une approche que je trouve ludique. (Adrien Rovero)

*2037 Kurt Thut, Lit-ciseaux, n° 990

*2038 Moritz Schmid, Étagère, Etage

Adrien Rovero, Punkt, Punkt, Komma, Strich … für die Ausstellung 6 Zimmer × 6 Positionen, 2021, Museum für Gestaltung Zürich. Video: schwarzpictures.com, Zürich
j
Biographie
Adrien Rovero
Adrien Rovero
*1981 à Pompaples/VD

Adrien Rovero prägt als Produkte- und Ausstellungsgestalter die zeitgenössische Designszene von Lausanne aktiv mit. Eine vierjährige Lehre als Innenarchitekt bei Atmosphere Creative in Lausanne legte den Grundstein für Roveros spätere Laufbahn. 2001 trat er an der École cantonale d’art de Lausanne (ECAL) sein Studium in Industriedesign an, das er 2006 mit einem Master abschloss. Rovero konnte schon während seiner Ausbildung Kontakte zu Unternehmen knüpfen und stieg nach seinem Masterabschluss nahtlos in die Selbstständigkeit ein. Seit 2006 führt er sein eigenes Studio in Renens bei Lausanne. In der Deutschschweiz machte Rovero 2008 mit seinem Entwurf Pomy für das Atelier Pfister auf sich aufmerksam – farbige Kunststoffhocker, die bei Nichtgebrauch an ihrem Henkel wie Tassen an einem Ständer aufgehängt werden können. Weitere Entwürfe für Atelier Pfister folgten, etwa 2017 der Gartenstuhl Lausanne mit gelochtem Sitz und Rückenlehne, der als zeitgenössische Westschweizer Antwort auf den gefeierten Landi-Stuhl von 1939 gelesen werden kann. 2008 stellte er mit der Ladenszenografie Escapade ausserdem die Weichen für eine langjährige Zusammenarbeit mit dem französischen Traditionsunternehmen Hermès. Seine ledernen Spielfiguren Clickazoo waren rund sechs Jahre lang Teil der regulären Hermès-Kollektion. 2009 entwickelte Rovero zusammen mit dem französischen Kurator Christophe Ponceau die Installation Green Trap für Lausanne Jardin, 2014 übernahmen sie gemeinsam die künstlerische Leitung für das Kulturevent. Die Einzelausstellung Landscale im Mudac in Lausanne markiert einen Meilenstein in Roveros Karriere. Sie würdigte unter dem Motto der Massstäblichkeit die Vielfältigkeit seiner Entwürfe, die sich von kleinen Spielfiguren bis zu raumgreifenden Installationen im musealen und öffentlichen Raum ausdehnen. Gemeinsamer Nenner bei Roveros Werken ist sein spielerischer Ansatz im Entwicklungsprozess und seine sorgfältige Auswahl an satten Farben. (Sabina Tenti)

Source:

mudac (Hg.), Adrien Rovero – Landscale, Lausanne 2012.
www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design/design-archiv.html
www.adrienrovero.com
Interview im Dezember 2020

Porträt Adrien Rovero
Abbildung: Adrien Rovero / Fotografie: unbekannt