This is the eGuide number for the object. You can find it next to selected objects in the exhibition.
This is the location number for the object.
Click here to go to the main menu.
Click here to change languages.
Click here to change the font size and log in.
Click here to show the location of the object.
Zoom with two fingers and rotate images 360° with one finger. Swipe an object to the side to see the next one.
Click here for background information, biographies, legends, etc.
Click here to listen to spoken texts or audio files.
Share an object.
Download as PDF.
Add to saved objects.
 
Artists’ book, Moon Rufen, 1970–72
Wolfgang Weingart
Artists’ book, Moon Rufen,
Wolfgang Weingart,
*1011

Artists’ book, Moon Rufen,
1970–72

*1011
g1F3
[{"lat":47.38286541003875,"lng":8.535653504587685},{"floor":"floorplan-ug"}]
BF
GF
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
  • Moon Rufen Wolfgang Weingart Artists’ book
  • Moon Rufen Wolfgang Weingart Artists’ book
  • Moon Rufen Wolfgang Weingart Artists’ book
g1F3
6
7
Listen to the text
Wolfgang Weingart im Gespräch, Ausstellungsdokumentation
j

Wolfgang Weingart (b. 1941) found the idea of ideal legibility to be a modern myth. This inspired him to explore the semantic dimension of typography and find new ways to enhance the visual appeal of reading a text.

In the late 1960s, Wolfgang Weingart flouted the rules for the use of typographic material by making text images out of it. His series of typographic text interpretations for an exhibition in Stuttgart exemplify this: the letters vary in both font weight and size, or they are blocked, parts of the sentence move out of line, spacing is increased. All of this diminishes readability. In this manner Weingart undermines a crucial precept of his teacher in Basel, Emil Ruder, while concurrently criticizing the functional Zurich typography for being far less readable than it was claimed to be. Weingart was concerned with the expressiveness of the text image, which was supposed to appeal to potential readers. His typographical experiments in the early 1970s are proof of this as well. One of the most alluring examples is Moon Rufen (“Moon Howling”). To form the letters he strung together wooden letters of a narrow bold block typeface, which he had found in the educational case room in Basel. Therefore, the O was shaped using two U curves and two uppercase I’s shoved in between. By putting the elongated letters in a stepped order, he created an onomatopoeic effect. As a smooth extension was not possible using hand setting, he included the interim spaces as graphical elements of the composition. Weingart often compared his text images to his own photographs of desert landscapes or architecture. Eventually, the technology of film overlay would allow him to freely combine typography and photography. (Barbara Junod)

Moon Rufen, 1970 – 1972
Gestaltung: Wolfgang Weingart
Typografie: Wolfgang Weingart
Material/Technik: Buchdruck,
Handsatz
43.9 × 42.7 cm
Donation: Wolfgang Weingart
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literature

Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans-Rudolf Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014, S. 74–79.

Barbara Junod, «Neue typografische Anordnung», in: Weingart Typografie. Ausstellungstexte und Forschungsbericht, Begleitheft zur Ausstellung am Museum für Gestaltung Zürich, D/E, Zürich 2014, o.S.

Wolfgang Weingart Typographer – Archive Talk with Barbara Junod – A Film by Eric Stitzel, Zurich University of the Arts, 2014: https://www.youtube.com/watch?v=Wg-bGZ5-vG0

Wolfgang Weingart, Typography. My Way to Typography /Wege zu Typographie, Baden 2000, S. 298–303.

Wolfgang Weingart, Wie kann man heute überhaupt noch Typographie machen? – Theoretische und praktische Ergebnisse aus dem Typographie-Unterricht 1968–1976 an der Schule für Gestaltung Basel, Typoskript, April 1976, S. 17–22, 28–30.

Wolfgang Weingart/Peter von Kornatzki, «Ist diese Typographie noch zu retten? Oder leben wir auf dem Mond? – Eine Auswahl bestimmter Arbeiten Weingarts von 1969 bis 1976. Gedanken und Betrachtungen eines Freundes. Und persönliche Bemerkungen von ihm», in: TM 12 (1976), S. 725–756.

Biography
Wolfgang Weingart
Wolfgang Weingart
*1941 in Salemertal

Wolfgang Weingart besuchte von 1958 bis 1960 die Merz-Akademie in Stuttgart, wo er erstmals mit dem Schriftsetzen in Berührung kam. Es folgte eine Lehre als Schriftsetzer in der Stuttgarter Druckerei Ruwe, deren Hausgrafiker ihn mit der Schweizer Typografie vertraut machte. Schon seine Lehrstücke zeigten Merkmale der Schweizer Typografie: der unbedruckte Raum, der mitgestaltet wird, der Bezug der Elemente zueinander sowie die klare, asymmetrische Gliederung und formale Reduktion. Zur wichtigen Inspirationsquelle wurde auch die Grafik der «expressiven» Moderne eines El Lissitzky oder Kurt Schwitters. Von 1964 bis 1965 bildete sich Weingart an der Kunstgewerbeschule Basel bei Emil Ruder und Armin Hofmann weiter. Hier erlernte er die gestalterischen Grundlagen, experimentierte mit dem Buchstaben M und setzte autodidaktisch Kompositionen aus manipulierten Buchstaben sowie Blei- und Messinglinien im Hochdruck um. 1969 publizierte er sein typografisches Manifest in Form einer expressiven Blattserie, worin er den modernen Mythos der optimalen Lesbarkeit in Frage stellte. Mitte der 1970er-Jahre waren für ihn die Möglichkeiten des Hochdrucks ausgereizt. Er begann, Bild und Schrift mittels transparenter Lithofilme zu überlagern und nahm damit das digitale Sampling des postmodernen New Wave vorweg. Seit 1968 vermittelte Weingart sein typografisches Wissen an der Weiterbildungsklasse für Grafik der Schule für Gestaltung Basel, wo er 1984 den ersten Apple-Macintosh-Computer einführte und die Verbindung analoger und digitaler Techniken förderte. Sein Unterricht wie auch seine weltweit gehaltenen Vorträge und Workshops prägten mehrere Generationen von Gestalter/innen. Weingart war von 1978 bis 1999 Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI) und wurde für sein Lebenswerk mehrfach international ausgezeichnet: 2005 bekam er vom Massachusetts College of Art in Boston den Ehrendoktor der freien Künste, 2013 erhielt er die AIGA-Medaille und 2014 den Grand Prix Design des Bundesamts für Kultur. 2011 schenkte Weingart einen Teil seines Archivs dem Museum für Gestaltung Zürich, das ihm ein Forschungsprojekt und 2014 die erste Einzelausstellung in der Schweiz widmete, die 2016 und 2017 in überarbeiteter Form durch China tourte. (Barbara Junod)

Source:

Barbara Junod, Sigrid Schade (Hg.), Wolfgang Weingart: Typography in Context (Swiss National Science Foundation Research Project 2012–2013), https://www.zhdk.ch/file/live/18/1840a2238f4315c40626fd05b5b7f5186d60a5d2/20170201092234_58919aca51435.pdf. 
Institute for Cultural Studies in the Arts, Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Weingart Typografie, Zürich 2014. (Red. Barbara Junod)
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans Rudolf-Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.

Porträt Wolfgang Weingart
Abbildung: Archiv ZHdK / Fotografie: Umberto Romito

Image credits

Moon Rufen, 1970 – 1972, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Druckgrafisches Blatt aus einer Serie von 11, Was ich morgen am liebsten machen würde, 1969, Gestaltung: Wolfgang Weingart
Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschrift, Doppelseite, Typografische Monatsblätter 12, 1976 – Ist diese Typografie noch zu retten? Oder leben wir auf dem Mond?, 1976, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeitschriftenumschlag, Typografische Monatsblätter 12, 1976 – Ist diese Typografie noch zu retten? Oder leben wir auf dem Mond?, 1976, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Exhibition text
Wolfgang Weingart – Text Interpretations

“What use is readability if nothing makes the text worth reading?” (WW, 1976). In the late 1960s, Wolfgang Weingart (b. 1941) left the proven path of functional text design—at least with respect to legibility and formal simplicity. He instead began to put language into an expressive typographic form. For this purpose, he experiments with the available materials and techniques—whether manual typesetting or lithograph collage (since 1973)—until he finds the right solution.