This is the eGuide number for the object. You can find it next to selected objects in the exhibition.
This is the location number for the object.
Click here to go to the main menu.
Click here to change languages.
Click here to change the font size and log in.
Click here to show the location of the object.
Zoom with two fingers and rotate images 360° with one finger. Swipe an object to the side to see the next one.
Click here for background information, biographies, legends, etc.
Click here to listen to spoken texts or audio files.
Share an object.
Download as PDF.
Add to saved objects.
 
Study assignment, (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten, 1950–51
Adrian Frutiger
Study assignment, (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten,
Adrian Frutiger,
*1016

Study assignment, (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten,
1950–51

*1016
g1G2
[{"lat":47.38285678350038,"lng":8.535668927289521},{"floor":"floorplan-ug"}]
BF
GF
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
  • (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten Adrian Frutiger Study assignment
  • (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten Adrian Frutiger Study assignment
  • (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten Adrian Frutiger Study assignment
g1G2
6
7
Listen to the text
j

The famous and frequently illustrated drawing was created in 1950–51. This school assignment by Adrian Frutiger (1928–2015) is the foundation for the groundbreaking Univers typeface he would later develop. The idea of a formally aligned family of fonts can already be discerned in this early draft.

Univers was in many respects seminal for the sans-serif fonts of the mid-twentieth century. It was the first typeface to be conceived from the outset in twenty-one coordinated styles. Up until then, typefaces had usually been produced in only one style, because the production of lead type involved processes that were both complex and costly. Depending on their success, a bold and/or italic style was created, and further styles were added if required. These additions did not necessarily have to be created by the same designer, which increased the risk of formal differences. The closed curves that end either horizontally or vertically but never diagonally are new in Univers and would be typical of the sans-serif typefaces of the twenty-first century. This also goes for the straight axis of the font, where the broadest and narrowest parts lay either horizontally or vertically on top of each other. Frutiger avoided the issue of having to name the many styles by numbering them. This also was an advantage when selling the font on the international market. In order to depict the twenty-one styles clearly, Frutiger created a matrix. This is how he invented the widely known Univers Scheme, which was the foundation for many further typefaces, as well as the model for the numbering system used by Linotype. In 1962, Bruno Pfäffli created a kind of logo for the Univers typeface by reducing the Univers Scheme to the letter u. (Heidrun Osterer)

Studienarbeit (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten,1950 – 1951
Schriftentwurf: Adrian Frutiger
Mentorat: Walter Käch, Kunstgewerbeschule Zürich, CH
Material/Technik: Karton, Tintenzeichnung / Schriftfamilie: Ursprüngliche Grotesk
28.9 × 34 cm
Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literature

Heidrun Osterer, Philipp Stamm (Hg.), Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk, Basel/Boston/Berlin, 2009, S. 88–117.

Biography
Adrian Frutiger
Adrian Frutiger
*1928 in Unterseen bei Interlaken
†2015 in Bremgarten bei Bern

Adrian Frutiger zählt zu den wichtigsten Schriftgestaltern des 20. Jahrhunderts. Seine Ausbildung begann 1944 mit einer Schriftsetzerlehre bei der Otto Schlaefli AG in Interlaken und setzte sich 1949 mit einer dreijährigen Weiterbildung zum Typo-Grafiker bei Walter Käch und Alfred Willimann an der Kunstgewerbeschule Zürich fort. Seine Diplomarbeit über die Entwicklung der europäischen Schriften (Schrift, Écriture, Lettering) weckte das Interesse von Charles Peignot, der ihn 1952 nach Paris in die Schriftgiesserei Deberny & Peignot holte. Hier entwarf Frutiger bis 1960 mehrere Druckschriften, von denen die Méridien und die Univers die ersten sowohl für den Blei- wie für den Fotosatz (Lumitype) konzipierten Werksatzschriften waren. Die Univers ging als erste planmässig aufgebaute Schriftfamilie in die Geschichte der Drucktypen ein und besiegelte Frutigers weltweiten Ruhm. Im Lauf seiner Karriere war Frutiger, der 1961 sein eigenes Atelier in Paris gründete, in viele satztechnische Neuerungen involviert. So zeichnete er klassische Schriften für die Lumitype um, entwickelte von 1963 bis 1973 die Normschrift OCR-B und beriet Firmen wie IBM und Linotype bei der Entwicklung neuer Satzverfahren. In den 1970er-Jahren widmete er sich vermehrt Projekten der Signaletik, so etwa der Beschriftung der Pariser Métro (1973) oder derjenigen des Pariser Flughafens Roissy CDG. Aus der Flughafenschrift Roissy CDG (1970–1972), die sich in vielen internationalen Airports etablierte, entstand 1974 die erfolgreiche Druckschrift Frutiger, welche in der Schweiz zuerst für die Beschriftung der Postautos, dann für das Erscheinungsbild der PTT und später für jenes der Post eingesetzt wurde. Frutigers wesentliche Druckschriften sind die Méridien, Univers, Frutiger, Égyptienne F, Serifa, Versailles, Centennial, Avenir und die Vectora. Er entwarf auch zahlreiche Signete und Wortmarken. Sein Schriftwissen vermittelte er an der École Estienne (1952–1960), an der École nationale supérieure des arts décoratifs (1954–1968), in seinem Atelier und in seinen Publikationen. Für sein Lebenswerk bekam der 1992 in seine Heimat Zurückgekehrte zahlreiche internationale Ehrungen. Sein privates Archiv befindet sich in der Grafiksammlung des Museum für Gestaltung Zürich. (Barbara Junod)

Source:

Heidrun Osterer, Philipp Stamm (Hg.), Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk, Basel/Boston/Berlin 2009.
Roxane Jubert, «Adrian Frutiger – Black and Light», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.
Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Les Suisses de Paris. Grafik und Typografie / Graphisme et typographie, Sammeln heisst forschen / Collection et recherche, Bd. 2, Zürich 2015.

Porträt Adrian Frutiger
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich, ZHdK / Fotografie: Hansueli Trachsel

Image credits

Studienarbeit (Vorprojekt der Univers), Groteskentwurf in drei Fetten,1950 – 1951, Schriftentwurf: Adrian Frutiger, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Schema Schriftfamilie, Monde (später in Univers umbenannt), um 1955, Gestaltung: Adrian Frutiger, Auftrag: Deberny et Peignot, Paris, FR, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Schema Schriftfamilie, Monde (später in Univers umbenannt), 1957, Gestaltung: Adrian Frutiger, Auftrag: Deberny et Peignot, Paris, FR, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Univers-Schema für Newsletter der Monotype Corporation, um 1963, Gestaltung: Atelier Frutiger, Paris, FR / Bruno Pfäffli (Schrift: Adrian Frutiger), Herausgabe: The Monotype Corporation Limited, London, GB, Donation: Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Bern, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Exhibition text
Adrian Frutiger – Univers

Adrian Frutiger’s Univers (1957) is the first type family in which the individual variations are systematically and harmoniously coordinated. Frutiger’s twenty-one variations were made possible by phototypesetting, where a glass plate replaces tons of lead material. Twenty variations appear simultaneously on the glass plate (the twenty-first is too fine to be displayed). It would be another ten years, however, before twenty of the twenty-one styles in this extended type family were produced in lead.