This is the eGuide number for the object. You can find it next to selected objects in the exhibition.
This is the location number for the object.
Click here to go to the main menu.
Click here to change languages.
Click here to change the font size and log in.
Click here to show the location of the object.
Zoom with two fingers and rotate images 360° with one finger. Swipe an object to the side to see the next one.
Click here for background information, biographies, legends, etc.
Click here to listen to spoken texts or audio files.
Share an object.
Download as PDF.
Add to saved objects.
 
Marionette, König Hirsch: Wache, 1918
Sophie Taeuber-Arp
Marionette, König Hirsch: Wache,
Sophie Taeuber-Arp,
*1505

Marionette, König Hirsch: Wache,
1918

*1505
g1E0
[{"lat":47.38288402519565,"lng":8.535657863177335},{"floor":"floorplan-ug"}]
BF
GF
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
  • König Hirsch: Wache Sophie Taeuber-Arp Marionette
  • König Hirsch: Wache Sophie Taeuber-Arp Marionette
  • König Hirsch: Wache Sophie Taeuber-Arp Marionette
  • König Hirsch: Wache Sophie Taeuber-Arp Marionette
  • König Hirsch: Wache Sophie Taeuber-Arp Marionette
  • König Hirsch: Wache Sophie Taeuber-Arp Marionette
  • König Hirsch: Wache Sophie Taeuber-Arp Marionette
  • König Hirsch: Wache Sophie Taeuber-Arp Marionette
g1E0
6
7
Listen to the text
j

For the Swiss Werkbund exhibition in Zurich, Sophie Taeuber-Arp (1889–1943) designed an ensemble of radically abstracted marionettes with geometric bodies for the puppet show König Hirsch (King Stag), giving them an unexpected range of motion based on her dance training.

In the run-up to the Werkbund exhibition, Alfred Altherr (1875–1945), director of the Kunstgewerbeschule Zürich and the affiliated museum, enlisted various artists to produce plays for the planned Swiss Marionette Theater. Taeuber’s designs were influenced by her work as a teacher for textile design, her own independent work as an artist, and her experiences in the area of expressive dance as taught by the dance educator Rudolf von Laban. Out of basic geometric shapes such as cylinders, cones, and spheres, she developed a whimsical cast of characters distinguished—in contrast to the figures largely based on human proportions created by her colleagues—by the way in which the body and clothing form a unified sculptural whole. Taeuber reduced the use of textiles to symbolic set pieces such as a narrow strip of brocade to identify dignitaries. The seventeen marionettes formed the cast for Carlo Gozzi’s Commedia dell’Arte text Re Cervo, a fairy tale published in 1762 about King Deramo’s search for a wife. The play was adapted for the Werkbund exhibition by the authors René Morax and Werner Wolff, resulting in a parody of Sigmund Freud’s psychoanalysis. In this eventful comedy, the characters Freudanalytikus and his assistant, Dr. Oedipus Komplex, cause various metamorphoses to take place with the help of the power of the Urlibido, against the local color of the Zurich setting, as the royal hunt takes place in the Burghölzli forest. (Sabine Flaschberger)

Marionette, König Hirsch: Wache, 1918
Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Ausführung: Carl Fischer
Material/Technik: Holz, gedrechselt, bemalt
55.5 × 18 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literature

Museum für Gestaltung Zürich, Sabine Flaschberger (Hg.), Lasst die Puppen tanzen / Turn the Puppets Loose, Sammeln heisst forschen / Collecting as Research, Bd. 3, Zürich 2017.

Sophie Taeuber-Arp, Heute ist morgen, Aarau/Zürich 2014.

Biography
Sophie Taeuber-Arp
Sophie Taeuber-Arp
*1889 in Davos
†1943 in Zürich

Nach kunstgewerblichen Studien in München und Hamburg liess sich Sophie Taeuber 1914 in Zürich nieder. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie durch kunstgewerbliche Auftragsarbeiten. 1915 lernte sie Hans Arp kennen, über den sie Zugang zu den avantgardistischen Literatur- und Kunstkreisen fand. An der Dada-Szene Zürichs beteiligte sie sich unter anderem als Tänzerin. Von 1916 bis 1929 war sie als Lehrerin für textiles Entwerfen an der Kunstgewerbeschule Zürich tätig, wo sie im Unterricht neue Massstäbe setzte. Für die Schweizerische Werkbundausstellung in Zürich schuf Sophie Taeuber 1918 einen Satz von 17 konstruktiven Marionetten zum dadaistisch überarbeiteten Puppenspiel König Hirsch. 1922 heiratete sie Hans Arp, es folgten gemeinsame Reisen und künstlerische Projekte wie die bekannten Duo-Collagen. 1925 war Taeuber-Arp Jurymitglied und ausstellende Künstlerin in der Schweizer Abteilung der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Arts Industriels in Paris. Einen bedeutenden Auftrag erhielt das Ehepaar 1926 mit dem Umbau des Unterhaltungszentrums Aubette in Strassburg. 1929 zog das Paar nach Paris, um sich – als Teil der Pariser Kunstszene – der freien Kunst zu widmen. Als «entartet» verfemt, flohen sie 1940, kurz vor der Okkupation von Paris, nach Südfrankreich und erwogen, in die USA zu emigrieren. Ende 1942 flohen sie nach Zürich, wo sie sich um eine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz bemühten. Durch einen tragischen Unfall starb Sophie Taeuber-Arp im Haus des befreundeten Ehepaars Binia und Max Bill. (Andrea Eschbach)

Source:

Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert“, Basel/Boston/Berlin 2002

Image credits

Marionette, König Hirsch: Wache, 1918, Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Marionette, König Hirsch: Wache
Sophie Taeuber-Arp (Original 1918)
IC Design, lizensierte Edition, 2016
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Marionette, König Hirsch: König Deramo
Sophie Taeuber-Arp (Original 1918)
IC Design, lizensierte Edition, 2016
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Marionette, König Hirsch: Hirsch
Sophie Taeuber-Arp (Original 1918)
IC Design, lizensierte Edition, 2016
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Marionette, König Hirsch: König Deramo, 1918, Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Marionette, König Hirsch: Hirsch, 1918, Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Marionette, König Hirsch: Clarissa, 1918, Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Marionette, König Hirsch: Freudanalytikus, 1918, Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Entwurfszeichnung für die Marionette Truffaldino, 1918, Ausführung: Sophie Taeuber-Arp, Donation: Marguerite Arp-Hagenbach
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Entwurfszeichnung zum Bühnenbild König Hirsch, 1918, Ausführung: Sophie Taeuber-Arp, Donation: Marguerite Arp-Hagenbach
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Fotografie, Szene aus dem Marionettenspiel König Hirsch, 1918, Reprint: 2007, Fotografie: Ernst Rudolf Linck
Abbildung: Archiv ZHdK

Fotografie, Fendi Herbst-Winterkollektion, 2015/16, Fotografie: Karl Lagerfeld
Abbildung: Fendi Archives