1941
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Marionnette, König Hirsch: Wache, 1918
Sophie Taeuber-Arp
Marionnette, König Hirsch: Wache,
Sophie Taeuber-Arp,
Marionnette, König Hirsch: Wache,
1918
[{"lat":47.38288402519565,"lng":8.535657863177335},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
g1E0
l
Sophie Taeuber-Arp (1889-1943) conçoit une troupe de marionnettes d’une abstraction radicale pour la pièce König Hirsch (Le Roi cerf) jouée à l’occasion de l’exposition du SWB (Association suisse des artisans). Les corps géométriques peuvent déployer une gamme de mouvements inattendue, proche de la danse.
En amont de l’exposition du SWB, Alfred Altherr (1875-1945), directeur de la Kunstgewerbeschule de Zurich (École d’arts appliqués) et de son musée, charge divers artistes de mettre en scène une pièce pour le futur Schweizerisches Marionettentheater. Sophie Taeuber propose une solution influencée par son activité de professeure de design textile, sa création artistique et son expérience dans le domaine de la danse d’expression autour du pédagogue Rudolf von Laban. Elle crée une troupe de personnages étranges sur des bases géométriques – cylindre, cône et boule –, qui, à l’inverse des marionnettes calquées sur les proportions humaines de la plupart de ses collègues, se distinguent par le fait que corps et vêtements forment une entité sculpturale indéfectible. L’artiste réduit l’utilisation de tissus à des fragments symboliques, tels que des bandes de brocart comme attributs du dignitaire. Les 17 marionnettes représentent les personnages de Re Cervo (Le Roi cerf), pièce de la commedia dell’arte de Carlo Gozzi. Cette fable parue en 1762 l’histoire du roi Deramo en quête d’une épouse, que les deux auteurs, René Morax et Werner Wolff, remanient pour l’exposition du SWB en parodie de la psychanalyse freudienne. Dans cette comédie pleine de rebondissements, Freudanalytikus et son assistant, Dr Oedipus, procèdent à diverses métamorphoses grâce au pouvoir Urlibido, et évoluent dans un décor zurichois, puisque la chasse royale se déroule dans le bois de Burghölzli. (Sabine Flaschberger)
Marionette, König Hirsch: Wache, 1918
Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Ausführung: Carl Fischer
Material/Technik: Holz, gedrechselt, bemalt
55.5 × 18 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Museum für Gestaltung Zürich, Sabine Flaschberger (Hg.), Lasst die Puppen tanzen / Turn the Puppets Loose, Sammeln heisst forschen / Collecting as Research, Bd. 3, Zürich 2017.
Sophie Taeuber-Arp, Heute ist morgen, Aarau/Zürich 2014.
Sophie Taeuber-Arp
Sophie Taeuber-Arp
*1889 à Davos
†1943 à Zürich
Nach kunstgewerblichen Studien in München und Hamburg liess sich Sophie Taeuber 1914 in Zürich nieder. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie durch kunstgewerbliche Auftragsarbeiten. 1915 lernte sie Hans Arp kennen, über den sie Zugang zu den avantgardistischen Literatur- und Kunstkreisen fand. An der Dada-Szene Zürichs beteiligte sie sich unter anderem als Tänzerin. Von 1916 bis 1929 war sie als Lehrerin für textiles Entwerfen an der Kunstgewerbeschule Zürich tätig, wo sie im Unterricht neue Massstäbe setzte. Für die Schweizerische Werkbundausstellung in Zürich schuf Sophie Taeuber 1918 einen Satz von 17 konstruktiven Marionetten zum dadaistisch überarbeiteten Puppenspiel König Hirsch. 1922 heiratete sie Hans Arp, es folgten gemeinsame Reisen und künstlerische Projekte wie die bekannten Duo-Collagen. 1925 war Taeuber-Arp Jurymitglied und ausstellende Künstlerin in der Schweizer Abteilung der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Arts Industriels in Paris. Einen bedeutenden Auftrag erhielt das Ehepaar 1926 mit dem Umbau des Unterhaltungszentrums Aubette in Strassburg. 1929 zog das Paar nach Paris, um sich – als Teil der Pariser Kunstszene – der freien Kunst zu widmen. Als «entartet» verfemt, flohen sie 1940, kurz vor der Okkupation von Paris, nach Südfrankreich und erwogen, in die USA zu emigrieren. Ende 1942 flohen sie nach Zürich, wo sie sich um eine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz bemühten. Durch einen tragischen Unfall starb Sophie Taeuber-Arp im Haus des befreundeten Ehepaars Binia und Max Bill. (Andrea Eschbach)
Source:
Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert“, Basel/Boston/Berlin 2002
Marionette, König Hirsch: Wache, 1918, Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Marionette, König Hirsch: Wache
Sophie Taeuber-Arp (Original 1918)
IC Design, lizensierte Edition, 2016
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Marionette, König Hirsch: König Deramo
Sophie Taeuber-Arp (Original 1918)
IC Design, lizensierte Edition, 2016
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Marionette, König Hirsch: Hirsch
Sophie Taeuber-Arp (Original 1918)
IC Design, lizensierte Edition, 2016
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Marionette, König Hirsch: König Deramo, 1918, Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Marionette, König Hirsch: Hirsch, 1918, Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Marionette, König Hirsch: Clarissa, 1918, Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Marionette, König Hirsch: Freudanalytikus, 1918, Entwurf/Bemalung: Sophie Taeuber-Arp
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Entwurfszeichnung für die Marionette Truffaldino, 1918, Ausführung: Sophie Taeuber-Arp, Donation: Marguerite Arp-Hagenbach
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Entwurfszeichnung zum Bühnenbild König Hirsch, 1918, Ausführung: Sophie Taeuber-Arp, Donation: Marguerite Arp-Hagenbach
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Fotografie, Szene aus dem Marionettenspiel König Hirsch, 1918, Reprint: 2007, Fotografie: Ernst Rudolf Linck
Abbildung: Archiv ZHdK
Fotografie, Fendi Herbst-Winterkollektion, 2015/16, Fotografie: Karl Lagerfeld
Abbildung: Fendi Archives