This is the eGuide number for the object. You can find it next to selected objects in the exhibition.
This is the location number for the object.
Click here to go to the main menu.
Click here to change languages.
Click here to change the font size and log in.
Click here to show the location of the object.
Zoom with two fingers and rotate images 360° with one finger. Swipe an object to the side to see the next one.
Click here for background information, biographies, legends, etc.
Click here to listen to spoken texts or audio files.
Share an object.
Download as PDF.
Add to saved objects.
 
Storage unit, Säulenstumpf, 1978
Robert HaussmannTrix Haussmann
Storage unit, Säulenstumpf,
Robert Haussmann, Trix Haussmann,
*1509

Storage unit, Säulenstumpf,
1978

Robert HaussmannTrix Haussmann
*1509
g1G0
[{"lat":47.38286790719434,"lng":8.53568032667772},{"floor":"floorplan-ug"}]
BF
GF
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
  • Säulenstumpf Robert Haussmann Trix Haussmann Storage unit
  • Säulenstumpf Robert Haussmann Trix Haussmann Storage unit
  • Säulenstumpf Robert Haussmann Trix Haussmann Storage unit
g1G0
6
7
Listen to the text
Interview mit Trix & Robert Haussmann
j

The Säulenstumpf (Truncated Column) is a showpiece from a series of furniture designed by the architect and designer couple Trix (b. 1933) and Robert Haussmann (b. 1931) for the Röthlisberger collection. With the purposefully misappropriated, symbolically charged column shape, the burl-wood veneer surface takes on the appearance of marble.

In 1922, Adolf Loos made his design for the Chicago Tribune Tower truly unique by giving it the form of a Doric column. Trix and Robert Haussmann ironically paraphrased this design when they depicted their storage unit Säulenstumpf (Truncated Column)—its drawers half open—as a skyscraper. Almost fifty years later, they too were attempting to challenge and convey to the senses the social and functional meanings of symbolic forms in different scales, contexts, and materials. In 1981, they coined the term Manierismo critico, or Critical Mannerism, to describe their research into the transmogrification of materials and the transformation of rooms; into complexity, ambiguity, multiple coding, metaphor, allegory, paraphrasing, and quotation; and into the use of contradiction, disruption, and destruction. They then chose individual topics and presented them as Lehrstücke (“Learning Pieces”), taking them to their logical extremes. Lehrstück II: Störung der Form durch Funktion (The Disruption of Form by Function) confronts the hermetic form of a fluted column with the maxim “Form follows function.” In its final version, the truncated column is divided into eleven shallow cylinders that swivel around an offset perpendicular axis, functioning as glass-bottom drawers. The piece is fascinating not only due to its technical finesse and nearly unlimited possibilities for rearrangement, but also because it is reminiscent of the similarly shifted and disarrayed columns of ancient ruins. (Arthur Rüegg)

Behältermöbel, Säulenstumpf, 1978
Entwurf: Trix + Robert Haussmann, Allgemeine Entwurfsanstalt / Trix Haussmann, Robert Haussmann
Herstellung: Röthlisberger Schreinerei AG, Gümligen, CH
Produktion: Röthlisberger Kollektion, Gümligen, CH
Material/Technik: Multiplex Buche, Olivenesche (Maserfurnier)
134 × 43 cm, Sockel 46,5 × 46,5 cm
Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
j
Literature

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 258.

Lotte Schilder Bär, «‹Illusionistische Lehrstücke› – ‹Manierismo Critico›,1977–1986. Trix und Robert Haussmann», in: Arthur Rüegg (Hg.), Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel/Boston/Berlin 2002, S. 246f.

Röthlisberger Kollektion (Hg.), Die Allgemeine Entwurfsanstalt mit Trix und Robert Haussmann, Möbel für die Röthlisberger Kollektion, Sulgen 2011.

Robert Haussmann, «Manierismo Critico (1981)», in: Fredi Fischli / Niels Olsen, Trix + Robert Haussmann, Zürich 2012, S. 28–33.

Biography
Robert Haussmann
Robert Haussmann
*1931 in Zürich
†2021 in Zürich

Das Ehepaar Trix und Robert Haussmann zählt seit den späten 1960er-Jahren zu den prägenden Figuren der Schweizer Architektur- und Designlandschaft. Der bei Wilhelm Kienzle und Willy Guhl ausgebildete Innenarchitekt Robert Haussmann besuchte während seiner Studienzeit die Kunstgeschichtevorlesungen Sigfried Giedions an der ETH Zürich und verbrachte ein Auslandsjahr in Amsterdam, wo er unter anderem die damalige Kunstgewerbeschule besuchte, die von Gerrit Rietveld geleitet wurde. Später war er Assistent von Willem Sandberg, in dieser Position arbeitete er an der ersten Nachkriegsausstellung von De Stijl mit. Nach dem Tod des Vaters führte er mit seinem Bruder Peter das elterliche Einrichtungsgeschäft weiter, eröffnete gleichzeitig sein eigenes Büro für Produktgestaltung und wurde Mitglied des Schweizerischen Werkbunds. Haussmann begann schon in den 1950er-Jahren, Möbel und Innenräume zu entwerfen. 1957 richtete er im Auftrag des SWB eine Musterwohnung auf der Berliner Interbau ein, kurz darauf wurde er in die Fachjury für «Die gute Form» berufen. Im Auftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft entwarf er die Salle Suisse im Verwaltungsgebäude der Unesco in Paris, für die er den Unesco-Stuhl entwickelte. 1958 nahm er an der Ausstellung neue metallmöbel im Kunstgewerbemuseum Zürich teil, für die Lausanner Expo 64 entwarf er 1964 das Restaurant des Centre de l’hotellerie mit dem Expo-Stuhl. Mit seiner Frau Trix gründete er 1967 ein gemeinsames Entwurfsbüro, das seit 1981 Allgemeine Entwurfsanstalt heisst. Ihre erste gemeinsame Arbeit fand Eingang in die Ausstellung «Chair-Fun» des Schweizerischen Werkbunds (SWB). Dank ihrer innovativen, provokanten und theoretischen Auseinandersetzung mit Materialien, Farben und Formen gehörte das Ehepaar Haussmann bald zur internationalen Avantgarde. Ab den späten 1970er-Jahren entstand die Möbelserie Lehrstücke, ein theoretisches Manifest in Form von Modellen. Einige davon wurden später von Ernst Röthlisberger als Möbelobjekte hergestellt und 1982 zusammen mit den Modellen in der Ausstellung Manierismo critico in Milano gezeigt. Gemeinsam dekonstruierte das Paar darin systematisch die These «form follows function». So zeigt beispielsweise das Modell Lehrstück II: Störung der Form durch die Funktion (1978) die Interpretation einer dorischen Säule mit ausdrehbaren Schubladen. Zahlreiche der Haussmann’schen Entwürfe für Hersteller wie Röthlisberger, de Sede, Wogg oder Knoll wurden zu Designklassikern. Bis heute arbeiten Trix und Robert Haussmann an ihrem komplexen Werk, das von der Architektur über Design und Architekturtheorie bis hin zur Stadtplanung reicht. Zum vielfältigen Schaffen des Paars gehören Zürcher Architekturprojekte wie die Kronenhallenbar (1965), die Boutique Lanvin (1977) und die unterirdischen Anlagen im Zürcher Hauptbahnhof (1987–1992) sowie Bauten und Planungen in Hamburg und Berlin. 2013 wurde das Werk von Robert und Trix Haussmann mit dem Grand Prix Design des Bundesamts für Kultur (BAK) ausgezeichnet. (Andrea Eschbach)

Source:

Arthur Rüegg (Hg.), Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel/Boston/Berlin 2002.

Porträt Robert Haussmann
Abbildung: Sammlung Robert Haussmann / Fotografie: Sabine Dreher

Trix Haussmann
Trix Haussmann
*1933 in Chur

Das Ehepaar Trix und Robert Haussmann zählt seit den späten 1960er-Jahren zu den prägenden Figuren der Schweizer Architektur- und Designlandschaft. Trix Högl schloss 1963 an der ETH Zürich bei Werner Max Moser und Jacques Schader das Architekturstudium ab und belegte 1967 am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung der ETH Zürich ein Nachdiplomstudium. Im Planungsteam der Expo 64 lernte sie Robert Haussmann kennen, mit dem sie nach ihrer Heirat 1967 ein gemeinsames Büro gründete, das seit 1981 Allgemeine Entwurfsanstalt heisst. Ihre erste gemeinsame Arbeit fand Eingang in die Ausstellung «Chair-Fun» des Schweizerischen Werkbunds (SWB). Dank ihrer innovativen, provokanten und theoretischen Auseinandersetzung mit Materialien, Farben und Formen gehörte das Ehepaar Haussmann bald zur internationalen Avantgarde. Ab den späten 1970er-Jahren entstand die Möbelserie Lehrstücke, ein theoretisches Manifest in Form von Modellen. Einige davon wurden später von Ernst Röthlisberger als Möbelobjekte hergestellt und 1982 zusammen mit den Modellen in der Ausstellung Manierismo critico in Mailand gezeigt. Gemeinsam dekonstruierte das Paar darin systematisch die These «form follows function». So zeigt das Objekt Lehrstück II: Störung der Form durch die Funktion (1978) beispielsweise die Interpretation einer dorischen Säule mit ausdrehbaren Schubladen. In ihren Arbeiten verwendeten die Haussmanns alte, aufwendige Handwerkstechniken wie Intarsienarbeit und Marmorieren, die den Einsatz von Gestaltungsmitteln wie Trompe-l’œil-Effekte, perspektivische Verfremdung und Formzitate ermöglichten. Zahlreiche der Haussmann’schen Entwürfe für Hersteller wie Röthlisberger, de Sede, Wogg oder Knoll wurden zu Designklassikern. Bis heute arbeiten Trix und Robert Haussmann an ihrem komplexen Werk, das von der Architektur über Design und Architekturtheorie bis hin zur Stadtplanung reicht. Zum vielfältigen Schaffen des Paars gehören Zürcher Architekturprojekte wie die Kronenhallenbar (1965), die Boutique Lanvin (1977) und die unterirdischen Anlagen im Zürcher Hauptbahnhof (1987–1992) sowie Planungen und Bauten in Hamburg und Berlin. Ihre Interieurs zeugen von einem ausgeprägten Interesse an illusionistischen Effekten und einem kreativen Umgang mit Textilien. 2013 wurde das Werk von Robert und Trix Haussmann mit dem Grand Prix Design des Bundesamts für Kultur (BAK) ausgezeichnet. (Andrea Eschbach)

Source:

Arthur Rüegg (Hg.), Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert, Basel/Boston/Berlin 2002.

Porträt Trix Haussmann
Abbildung: Sammlung Trix Haussmann / Fotografie: Sabine Dreher

Image credits

Behältermöbel, Säulenstumpf, 1978, Entwurf: Trix + Robert Haussmann, Allgemeine Entwurfsanstalt / Trix Haussmann, Robert Haussmann, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Behältermöbel, Säulenstumpf, 1978, Entwurf: Trix + Robert Haussmann, Allgemeine Entwurfsanstalt / Trix Haussmann, Robert Haussmann, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Modell - Schubladenschrank, Lehrstück II – Störung der Form durch die Funktion, 1979, Entwurf: Trix + Robert Haussmann, Allgemeine Entwurfsanstalt / Trix Haussmann, Robert Haussmann, Donation: Trix Haussmann, Robert Haussmann
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Zeichnung, Lehrstück II als Wolkenkratzer, 1978, Entwurf: Trix + Robert Haussmann, Allgemeine Entwurfsanstalt / Trix Haussmann, Robert Haussmann
Abbildung: Archiv Trix und Robert Haussmann