This is the eGuide number for the object. You can find it next to selected objects in the exhibition.
This is the location number for the object.
Click here to go to the main menu.
Click here to change languages.
Click here to change the font size and log in.
Click here to show the location of the object.
Zoom with two fingers and rotate images 360° with one finger. Swipe an object to the side to see the next one.
Click here for background information, biographies, legends, etc.
Click here to listen to spoken texts or audio files.
Share an object.
Download as PDF.
Add to saved objects.
 
Book, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2, 1979
Hans-Rudolf Lutz
Book, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2,
Hans-Rudolf Lutz,
*1018

Book, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2,
1979

*1018
g1G4
[{"lat":47.38285564842948,"lng":8.53566590980438},{"floor":"floorplan-ug"}]
BF
GF
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
  • 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 Hans-Rudolf Lutz Book
  • 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 Hans-Rudolf Lutz Book
  • 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 Hans-Rudolf Lutz Book
  • 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 Hans-Rudolf Lutz Book
  • 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 Hans-Rudolf Lutz Book
g1G4
6
7
Listen to the text
j

In 1980, the designer Hans-Rudolf Lutz (1939–1998) from Zurich published a two-volume history book on the year 1979, intended as an alternative to the typical history books with their metanarratives. In this book, newspapers were used to reconstruct the history of everyday life, and selected events were visually commented on.

In 1966, the culturally dedicated designer and typography teacher Hans-Rudolf Lutz founded his own publishing house in Zurich. Within a period of thirty years, he published and designed numerous books. While his early works still displayed his fascination with the local arts, his later books were increasingly dominated by political themes. In 1980, he published his own history book on the year 1979 in two volumes. It was an attempt at finding a different approach to historiography. As opposed to the extensive metanarratives in conventional history books, these two volumes deal with the history of everyday life within a clearly restricted area. The first volume is a compilation of pages originating from five daily newspapers published in Zurich in 1979. For every day of the week (except Sunday), Lutz selected one page from each of the five newspapers that he considered to be relevant for either local issues or global politics. He cut out a ten-by-fifteen-centimeter square out of each page, which he then enlarged to the book’s format. He used the enlarged pictures to create the second volume. Lutz interpreted the enlarged clippings as visual commentary on the mostly verbal news presented in the first volume. Reading the first volume in parallel is intended to hone the reader’s perception of features that are less obvious. For example, the enlarged image of the socialist fraternal kiss between the Soviet head of state Leonid Brezhnev and the East German leader Erich Honecker creates with its coarse grain the impression of a fleeting moment. Thus, Lutz made it possible to experience the evanescence of history (and stories) visually. (Barbara Junod)

Buch, Doppelseite, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 (Ausschnitt links: Marylin Monroes Bein, Ausschnitt rechts: Bruderkuss Breschnew-Honecker), 1980
Konzept und Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Herausgabe: Hans-Rudolf Lutz
Druckerei: Ropress Genossenschaft, Zürich, CH
Verlag: Verlag Hans-Rudolf Lutz, Zürich, CH
29.4 × 20.8 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literature

Hans-Rudolf Lutz, Typoundso, 2. Aufl., Zürich 1997 (1996), S. 112–147.

Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1986, S. 104–113.

Hans-Rudolf Lutz, 1979, eine Art Geschichte, 2 Bde., Zürich 1980.

Biography
Hans-Rudolf Lutz
Hans-Rudolf Lutz
*1939 in Zürich
†1998 in Zürich

Hans-Rudolf Lutz absolvierte von 1955 bis 1959 eine Lehre als Schriftsetzer in der Druckerei Orell Füssli. Danach arbeitete er beim Typografen Arthur Kümin und später in der Druckerei Anton Schöb. 1961 verliess Lutz die Schweiz, um durch Europa und Nordafrika zu reisen. Nach seiner Rückkehr besuchte er 1963 an der Schule für Gestaltung Basel einen einjährigen Kurs für typografische Gestaltung bei Emil Ruder und Robert Büchler. Von 1964 bis 1966 arbeitete Lutz im Studio von Albert Hollenstein in Paris, wo er als Leiter der Gruppe «expression typographique» die typografischen Möglichkeiten des damals neuen Fotosatzes auslotete und den Handwerkern die gestalterischen Grundlagen in Abendkursen vermittelte. Ab 1966 führte Lutz ein eigenes Atelier in Zürich. Im selben Jahr gründete er den Hans-Rudolf Lutz Verlag und nahm eine Stelle als Fachlehrer für Schriftsatz an der Schule für Gestaltung Zürich an, wo er mit kurzer Unterbrechung über dreissig Jahre lang unterrichtete. Lutz beteiligte sich zudem ab 1971 am Aufbau der F + F-Schule für experimentelle Gestaltung in Zürich. Sein Hauptsitz als Lehrer für Typografie und interdisziplinäre Gestaltung lag jedoch ab 1968 bis zu seinem Tod in Luzern. 1977 konzipierte Lutz für die Typografischen Monatsblätter eine Serie plagiierter Zeitschriftentitel, mit denen er zeigte, dass der visuelle Auftritt immer «mitgelesen» wird – eine Erkenntnis, die er auch seinen Studenten in der Schweiz, in Edmonton (CA), Columbus/Ohio und Providence/Rhode Island (USA) sowie in Bremen (DE) mit auf den Weg gab. Von 1967 bis 1980 gestaltete Lutz die Bücher des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) an der ETH Zürich sowie zahlreiche Kunst- und Politbücher im Eigenverlag. In den 1980er- und 1990er-Jahren machte er sich zudem als Herausgeber und Autor von Lehr- und Bilderbüchern einen Namen. Ausbildung in typografischer Gestaltung (1987), Die Hieroglyphen von heute (1990) und Typoundso (1996) gehören zu den wichtigsten. Daneben trat Lutz auch als visueller DJ der Musikgruppe UnknownmiX auf. (Andrea Eschbach)

Source:

Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1987.
Hans-Rudolf Lutz, Typoundso, Zürich 1996.
Friedrich Friedl, Nicolaus Ott, Bernard Stein, Typography, Köln 1998.
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans Rudolf-Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.
http://lutz-verlag.ch/about/
www.eyemagazine.com/feature/article/reputations-hans-rudolf-lutz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Rudolf_Lutz
http://www.definitiv-zuerich.ch/bands/-/id/62/b/unknownmix

Porträt Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: lutz-verlag.ch / Fotografie: unbekannt

Image credits

Doppelband, zwei komplementäre Doppelseiten, 1979 – Eine Art Geschichte, 1 und 2 (jeweils links: Monroe, jeweils rechts: Bruderkuss), 1980, Konzept und Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Buchumschlag, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 1, 1980, Konzept und Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Buch, Doppelseite, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 1 (links: Inserateseite, rechts: Titelseite Blick), 1980, Konzept und Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Buchumschlag, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2, 1980, Autor: Hans-Rudolf Lutz, Herausgabe: Hans-Rudolf Lutz, Typografie: Hans-Rudolf Lutz, Druckerei: Ropress Genossenschaft, Zürich, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Buch, Doppelseite, 1979 – Eine Art Geschichte, Band 2 (Pornomontage), 1980, Konzept und Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Exhibition text
Hans-Rudolf Lutz – Publisher

The visual designer Hans-Rudolf Lutz (1939–1998) founded his own publishing house in Zurich in 1966. By 1996, he had published around 33 books. The first were dedicated to local artists. After that, the content also became political: Lutz gave the controversial Zurich F+F design school a platform in 1972, let the socially critical photographer Luc Chessex have his say in 1972, and in 1980 published his own history book. Lutz was a member of the Verlagsgenossenschaft (publishing cooperative) and for many years designed the gta book series for ETH Zürich.