This is the eGuide number for the object. You can find it next to selected objects in the exhibition.
This is the location number for the object.
Click here to go to the main menu.
Click here to change languages.
Click here to change the font size and log in.
Click here to show the location of the object.
Zoom with two fingers and rotate images 360° with one finger. Swipe an object to the side to see the next one.
Click here for background information, biographies, legends, etc.
Click here to listen to spoken texts or audio files.
Share an object.
Download as PDF.
Add to saved objects.
 
Poster, Saffa, 1958
Nelly Rudin
Poster, Saffa,
Nelly Rudin,
*4058

Poster, Saffa,
1958

*4058
g
[{"lat":47.38320933535234,"lng":8.536130602516167},{"floor":"floorplan-2"}]
BF
GF
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Museum map
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museum map
  • Saffa Nelly Rudin Poster
  • Saffa Nelly Rudin Poster
  • Saffa Nelly Rudin Poster
g
6
7
ENG-2022_06_korr.mp3
j

In 1958, the Swiss Exhibition of Women’s Work (SAFFA) once again presented female labor in everyday family life, in a professional context, and in the worlds of science and art. Nelly Rudin (1928­–2013) paid tribute to contemporary women in her pared-down graphic design for the exhibition poster.

SAFFA was launched in 1928 by various women’s associations to draw attention to the precarious situation of women in the workforce. Thirty years after the inaugural show, a central goal was to promote equal rights and reflect on gender roles. All the graphic work for the event was created by female graduates of the Allgemeine Gewerbeschule Basel (General School of Applied Arts in Basel).
A sculpture of an archaic mother deity in the background of Nelly Rudin’s poster is echoed by a portrait of Monika Brügger (b. 1932) in the foreground. Brügger was the only woman among a large number of men to receive her architecture diploma from the 1957 graduating class at ETH Zurich. Her short hair and open face, entirely free of makeup, are emblematic of modern, autonomous women, as in the poster Hermann Eidenbenz (1902–1993) designed in 1946 to promote female suffrage. Integrated into a strict geometric grid, Rudin thus illustrated the evolution from early civilization to the present day. Heidi Soland designed the logo for SAFFA in 1958, devising a sober, elegant interpretation of the Venus symbol. (Bettina Richter)

Plakat, Saffa 1958 Zürich, 1958
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Nelly Rudin
Auftrag: Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit, SAFFA, CH
Material / Technik: Offset
127 × 90 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literature

Dorothea Hofmann, Die Geburt eines Stils. Der Einfluss des Basler Ausbildungsmodells auf die Schweizer Grafik, Zürich 2016.

Gerda Breuer, Julia Meer (Hg.), Women in Graphic Design 1890–2012, Berlin 2012.

https://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4001410

Biography
Nelly Rudin
Nelly Rudin
*1928 in Basel
†2013 in Uitikon/Zürich

Nach dem Besuch des Vorkurses an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel absolviert Nelly Rudin ebendort von 1947 bis 1950 die Grafikfachklasse. Anschliessend war sie im renommierten Grafikatelier der J. R. Geigy AG tätig und gestaltete neben Karl Gerstner, Gérard Ifert, Max Schmid und weiteren Grafikerinnen und Grafikern, die dem Swiss Style verpflichtet waren, Verpackungen und Werbebroschüren für das Pharma- und Chemieunternehmen.
Früh begann Rudin nebenbei auch mit freikünstlerischen Arbeiten im Stil der konstruktiv-konkreten Kunst. Max Bill wurde zu einem wichtigen Förderer ihres künstlerischen Schaffens. In Zürich war Rudin zunächst in der Agentur von Ernst A. Heiniger und Josef Müller-Brockmann tätig und arbeitete auch für den Werbetexter Hans Neuburg. 1956 machte sie sich mit einem eigenen Büro für grafische Arbeiten selbstständig.
Bekannt wurde Rudin unter anderem mit ihrem Plakat für die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) von 1958. 1962 nahm Rudin einen Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule Biel an. Ab 1964 widmete sie sich ausschliesslich der freien Kunst. Viele ihrer Arbeiten entstanden im Stil der rational-abstrakten Formensprache der Zürcher Konkreten. Ab Mitte der 1970er-Jahre fügte Rudin ihrem künstlerischen Schaffen eine eigenständige neue Richtung bei durch das reliefartige Ausgreifen in den Raum und das Verlassen des strengen Regelkorsetts der konstruktiv-konkreten Kunst.
In der Galerie 58 von Josef Müller-Brockmann in Rapperswil erhielt Rudin 1968 eine erste, äusserst erfolgreiche Einzelausstellung. 2011 würdigte das Haus Konstruktiv in Zürich die Künstlerin mit der grossen Retrospektive Open Space, 2013 konnte sie den Grafikpreis der Peter-Kneubühler-Stiftung für ihr Lebenswerk entgegennehmen. (Bettina Richter)

Source:

Dorothea Hofmann, Die Geburt eines Stils. Der Einfluss des Basler Ausbildungsmodells auf die Schweizer Grafik, Zürich 2016.

www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4001410

Portrait Nelly Rudin
Abbildung: Medien- und Informationszentrum MIZ / ZHdK / Fotografie: Klaus Zaugg

Image credits

Plakat, Saffa 1958 Zürich, 1958, Schweiz, Gestaltung: Nelly Rudin
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Ein freies Volk braucht freie Frauen – Frauenstimmrecht Ja, 1946, Schweiz, Gestaltung: Hermann Eidenbenz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Saffa 1958 Zürich, 1958, Schweiz, Gestaltung: unbekannt, Donation: Urban Willimann
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Werbekarte, Synopène Geigy, 1955, Schweiz, Gestaltung: Atelier Müller-Brockmann / Nelly Rudin, Donation: Shizuko Yoshikawa
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK