Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Stuhl, (ohne Titel), 1900
Richard Riemerschmid
Stuhl, (ohne Titel),
Richard Riemerschmid,
*1528

Stuhl, (ohne Titel),
1900

Richard Riemerschmid
*1528
g1R0
[{"lat":47.38288402519565,"lng":8.53568300888685},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • (ohne Titel) Richard Riemerschmid Stuhl
  • (ohne Titel) Richard Riemerschmid Stuhl
  • (ohne Titel) Richard Riemerschmid Stuhl
g1R0
6
7
Text anhören
j

Der einflussreiche Jugendstilkünstler Richard Riemerschmid (1868–1957) suchte die Schönheit im Einfachen und wendete sich von ornamental überladenen Entwürfen seiner Zeit ab: Der aus einem Wettbewerb für preisgünstiges Wohnen hervorgegangene Stuhl zeigt deutlich seine Wende zum werkgerechten Stil, der zu maschinell produzierbaren Möbeln führte und gestalterisch die Ideale des Deutschen Werkbundes einleitete.

Der aus Brettern und Kanthölzern zusammengesteckte Stuhl war Teil einer Wohnzimmerausstattung, die Richard Riemerschmid 1900 in einem Wettbewerb für günstige Wohnmöbel entwarf. Auf 16 Quadratmetern sollte für 350 Mark eine komplette Wohnzimmereinrichtung entworfen werden, die gleichwohl von hoher gestalterischer Qualität auch für finanziell Minderbemittelte erschwinglich sein sollte. Riemerschmid gewann mit seinen schlichten, einfach herstellbaren Möbeln den 1. Preis. Der Armlehnstuhl verdeutlicht den Versuch Riemerschmids, Anregungen aus der Volkskunst für seinen Möbelstil nutzbar zu machen. Die Form des Stuhls wirkt eher rustikal als filigran, ein durchgehendes Brett mit ausgesägtem Halbkreis, zwei Kurven und einem Griffloch bildet sowohl die Lehne wie die eng stehenden Hinterbeine. Obwohl der dreieckige Grundriss und das gesamte Konstruktionsprinzip keineswegs Riemerschmids Erfindung sind, sondern einen Entwurf des englischen Arts and Crafts-Künstlers Georges Walton (1867–1933) kopieren, übernimmt der Mitgründer des Deutschen Werkbunds (1907) nicht zufällig die werkgerechte Bauweise. Dieses konsequent aus der Konstruktion heraus entwerfende Prinzip leitete in den folgenden Jahren zu Riemerschmids eigentlicher Leistung über: Mit seinem ab 1905 entwickelten Maschinenmöbelprogramm wurde der Münchner Gestalter einer der Vordenker des Ikea-Prinzips unserer heutigen Produktionsweise. (Franziska Müller-Reissmann)

Armstuhl, 1900
Entwurf: Richard Riemerschmid
Herstellung: J. Fleischauer’s Söhne, Nürnberg, DE
Material/Technik: Buche, gefasst
85 × 54 × 49.5 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

Winfried Nerdinger (Hg.), Richard Riemerschmid, Vom Jugendstil zum Werkbund, 1983.

Legenden

Armstuhl, 1900, Entwurf: Richard Riemerschmid
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Stuhl, Maschinenmöbel für Wohn- und Essstube, 1905, Entwurf: Richard Riemerschmid
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Schale, 1904, Entwurf: Richard Riemerschmid
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Likörkaraffe, um 1908, Entwurf: Richard Riemerschmid
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK