Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Dreiradvelo, Modell 1143, 1970
Wisa-Gloria AG
Dreiradvelo, Modell 1143,
Wisa-Gloria AG,
*1512

Dreiradvelo, Modell 1143,
1970

Wisa-Gloria AG
*1512
g1H0
[{"lat":47.382854740372686,"lng":8.53570312545446},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Modell 1143 Wisa-Gloria AG Dreiradvelo
  • Modell 1143 Wisa-Gloria AG Dreiradvelo
  • Modell 1143 Wisa-Gloria AG Dreiradvelo
g1H0
6
7
Text anhören
j

In den 1970er-Jahren bot das rote Dreirad von Wisa Gloria vielen Schweizer Kindern einen Einstieg in die Mobilität auf Rädern. Seine reduzierte Gestaltung und die poppige Farbe vereinen die Designtendenzen der Zeit. Besonders prägnant ist die einfache sichtbare Konstruktion aus einem verformten Stahlrohr.

Kaum ein Haushalt in der Schweiz war ohne Kinderwagen, Kindermöbel oder Spielwaren der Wisa Gloria-Werke in Lenzburg. Die 1882 gegründete Firma belieferte ab 1915 dank einem internationalen Handelsnetz auch Frankreich, Griechenland und Südamerika. Bis in die 1960er-Jahre produzierte Wisa Gloria Dreiräder mit geschwungenen Stahlrohrrahmen oder Blechverkleidungen im Stromlinienstil. 1970 entwickelte ein firmeneigener Konstrukteur ein preiswertes Modell, das im Katalog von 1974 als Kassenschlager für 75 Schweizerfranken beworben wurde. Die einfache Konstruktion beruht auf einem einzigen Stahlrohr, dessen runder Durchmesser an dem einen Ende vertikal und an dem anderen horizontal zum flachen Oval gepresst wurde. Diese Reduktion auf ein statisches Prinzip, die formale Klarheit und die rote Lackierung machten das Dreirad zum zeitlosen, in Gestalterkreisen bevorzugten Modell. Einzig der hochgebogene Lenker erinnert an Zwei-Gang-Mopeds der Zeit. Mit einer Jahresproduktion von 1500 Stück war das Dreirad ein letztes Erfolgsprodukt der Firma Wisa Gloria, die ihr breites Angebot nach und nach einschränken und 1992 die Produktion einstellen musste. Es ist dem emblematischen Dreirad von 1970 zu verdanken, dass Haderer, ein kleiner Kindergerätehersteller aus Vorarlberg, die Marke übernahm. Haderer verlegte seinen Sitz in die Schweiz und produziert das Dreirad seit 2010 im Retronachbau – allerdings mit Pedalen aus Buchenholz. (Renate Menzi)

Dreiradvelo, Modell 1143, 1970
Entwurf: Wisa Gloria AG, Lenzburg, CH
Herstellung: Wisa Gloria AG, Lenzburg, CH
Material/Technik: Metall, lackiert, verchromt; Kunststoff
62,5 × 48 × 75 cm
Donation: Wisa Gloria AG, Lenzburg, CH
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 256.

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Unbekannt – Vertraut. «Anonymes» Design im Schweizer Gebrauchsgerät seit 1920, Reihe Schweizer Design-Pioniere 4, Zürich 1987.

www.wisa-gloria.ch

Legenden

Dreiradvelo, Modell 1143, 1970, Entwurf: Wisa Gloria AG, Lenzburg, CH, Donation: Wisa Gloria AG, Lenzburg, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Fotografie, Dreirad Modell, 1961, Fotografie: Beat Derungs
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Umschlag Katalog, 1972, Auftrag: Wisa Gloria AG, Lenzburg, CH
Abbildung: Wisa Gloria AG, Lenzburg, CH

Fotografie, Ausstellungsansicht 100 Jahre Schweizer Design, Museum für Gestaltung Zürich, 2014
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK