Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Bettflasche, Sigg, 1925
Sigg AG
Bettflasche, Sigg,
Sigg AG,
*1516

Bettflasche, Sigg,
1925

Sigg AG
*1516
g1L0
[{"lat":47.38284384369019,"lng":8.535733635582005},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Sigg Sigg AG Bettflasche
  • Sigg Sigg AG Bettflasche
  • Sigg Sigg AG Bettflasche
g1L0
6
7
Text anhören
j

Die aus einem Stück Aluminium gepresste Sigg-Flasche wurde in den 1920er-Jahren als Bettflasche entwickelt, gesellte sich mit dem neuen Tragverschluss zu den Campingartikeln und wurde ab 1980 als Trinkflasche für Sportler verkauft. Ein Beispiel dafür, wie eine konstante Form über 100 Jahre unterschiedlich genutzt werden kann.

1908 in Biel vom Metalldrücker Ferdinand Sigg gegründet, produzierte die Firma Sigg einfache Haushaltsgeräte, ab 1917 am neuen Standort in Frauenfeld auch Feldgeschirr fürs Militär. Für die Entwicklung neuer Produkte war ein sogenannter Mustermacher verantwortlich, bis die Firma 1965 den an der Kunstgewerbeschule Zürich ausgebildeten Johann Munz (geb. 1939) als Designer verpflichtete. Er vereinheitlichte das Sortiment, das in den 1950er-Jahren auf über 10.000 Artikel angewachsen war, und verfolgte eine klare Linie. Als langlebigstes Produkt erwies sich die Sigg-Bettflasche. Ihre einfache, fliessgepresste Form konnte aus einem Stück gefertigt werden – ein Vorteil gegenüber Eisen- und Kupferbettpfannen mit korrosionsanfälligen Schweissnähten. Unifarben lackiert, glatt oder gerippt behauptete sie sich auch nach dem Aufkommen von Kunststoff-Bettflaschen. 1968 entwarf Munz einen neuen Kunststoff-Drehverschluss, der an den Deckelgriff der Sigg-Bratpfanne aus dieser Zeit erinnert. Möglicherweise verleitete das praktische Tragloch dazu, die Bettflasche auch als Trinkflasche zu benutzen. Für den Export wurde sie zuerst als Campingflasche verkauft, ab 1980 als einfarbige Trinkflasche für Bergsteiger und Sportler. 1989 bis 1994 entwickelte der an der Schule für Gestaltung Basel ausgebildete Kurt Zimmerli (geb. 1946) die Trinkflaschen der Firma Sigg weiter. Diversifiziert in unterschiedliche Volumina, mit Sportverschluss und vielfältigem Dekor mauserte sich die Bettflasche in den 1990er-Jahren zum international bekannten Accessoire. (Renate Menzi)

Bettflaschen, Sigg, 1925
Entwurf: Sigg AG, Aluminium und Metallwarenfabrik, Frauenfeld, CH
Herstellung: Sigg AG, Aluminium und Metallwarenfabrik, Frauenfeld, CH
Material/Technik: Aluminium, kanneliert, eloxiert
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Design, Zürich 2014, S. 316.

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Unbekannt – Vertraut. «Anonymes» Design im Schweizer Gebrauchsgerät seit 1920, Reihe Design-Pioniere 4, Zürich 1987.

www.sigg.com

Legenden

Bettflasche kanneliert / Trinkflasche mit Fingerverschluss, 1925 / um 1985, Herstellung: Sigg AG, Aluminium und Metallwarenfabrik, Frauenfeld, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Bettflaschen, Sigg, 1925, Herstellung: Sigg AG, Aluminium und Metallwarenfabrik, Frauenfeld, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Sigg-Trinkflaschen, 1983–1990, Entwurf: Kurt Zimmerli, Johann Munz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Technische Zeichnung, Fingerverschluss, 1994, Entwurf: Kurt Zimmerli
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK