Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
1X1

Schmuck

g
Karte
[{"lat":47.3828956029119,"lng":8.535741011656796},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Ausstellungsstrasse
Ausstellungsstrasse 60
8005 Zürich
Museumsplan
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 94
8005 Zürich
Der Begriff Schmuck oder Geschmeide geht wie das mittelhochdeutsche «gesmide» (Metall, Schmuck) und das althochdeutsche «smida» (Metall) auf den germanischen Begriff «smi» (in Metall arbeiten) zurück. Die Kunst, Schmuck herzustellen, beschränkt sich jedoch nicht nur auf eine gekonnte Bearbeitung verschiedener Metalle. Bernhard Schobingers (geb. 1946) Ohrringe aus Dübeln, Marietta Meier-Bättigs (geb. 1966) Armreif aus Rosshaar, die Fahrradschlauchhalskette von Regula Wyss (geb. 1948) oder Verena Sieber-Fuchs’ (geb. 1943) Kronkorkenkragen zeugen von einer überraschend vielseitigen Materialität.