Nach einer Lehre als Vermessungs- und Bauzeichner besuchte Hans Erni 1927 für ein Jahr die Kunstgewerbeschule in Luzern, im Anschluss studierte er an der Académie Julian in Paris und 1929 an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin. Ab 1930 lebte er abwechselnd in Paris und Luzern. 1931 gründete Erni mit Gleichgesinnten die Künstlervereinigung Abstraction-Création. Vom Konservator des Kunstmuseums Luzern, Paul Hilber, erhielt er 1935 den Auftrag, Werke für eine Ausstellung neuester internationaler Kunstströmungen auszuwählen. In Zusammenarbeit mit Konrad Farner konzipierte Erni daraufhin die berühmte Ausstellung These, Antithese, Synthese. Mit seinem Ausstellungsplakat dafür profilierte er sich gleichzeitig als einer der innovativsten Grafikkünstler. 1936 trat Erni dem Vorstand des Schweizerischen Werkbunds bei und arbeitete mit Max Bill an einem Wandbildprojekt für die Mailänder Triennale. Ein Jahr später nahm er an der ersten Gruppenausstellung der Vereinigung moderner Schweizer Künstler, Allianz, in Zürich teil. 1938 erhielt Erni den Auftrag, für die Schweizerische Landesausstellung von 1939 in Zürich ein monumentales Wandbild zum Thema Die Schweiz, das Ferienland der Völker zu gestalten. Sein «Landibild» zählt bis heute zu den komplexesten öffentlichen Kunstwerken des Landes. Ebenfalls 1938 beauftragte die Schweizerische Nationalbank Erni mit der Gestaltung einer neuen Banknotenserie. 1944 wurde Ernis Werk im Kunstmuseum Luzern in einer ersten Einzelausstellung gefeiert. Seine Kunst erhielt in diesen Jahren zunehmend eine politische Dimension, vor allem im Medium Plakat erkannte er ideale Möglichkeiten der Stellungnahme zu aktuellen Fragen der Zeit. Für die Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion gestaltete Erni 1945 ein Plakat, das kurz nach dem Druck vom Bundesrat aufgrund angeblicher «Propaganda für eine kriegsführende Macht» verboten wurde. Politisch diffamiert, erhielt er bis in die 1960er-Jahre keine offiziellen Aufträge der Schweiz mehr. Erst 1966 wurde Erni mit einer Gesamtausstellung im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen rehabilitiert. 1969 erhielt er den Kunstpreis der Stadt Luzern. 1979 eröffnete Erni in Luzern sein eigenes Museum, zum 100. Geburtstag ehrte ihn 2009 das Kunstmuseum Luzern mit einer umfassenden Retrospektive. (Andrea Eschbach)