Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Plakat, Serenaden 93, 1993
Rosmarie Tissi
Plakat, Serenaden 93,
Rosmarie Tissi,
*4065

Plakat, Serenaden 93,
1993

Rosmarie Tissi
*4065
g
[{"lat":47.3830477020851,"lng":8.535890544809334},{"floor":"floorplan-2"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Serenaden 93 Rosmarie Tissi Plakat
  • Serenaden 93 Rosmarie Tissi Plakat
  • Serenaden 93 Rosmarie Tissi Plakat
g
6
7
Deutsch-2022_09.mp3
Interview mit Rosmarie Tissi
j

Rosmarie Tissi (geb. 1937) zählt zu den wenigen Frauen in der Schweiz, die sich in der Plakatgestaltung bereits früh einen Namen machen konnten. Für die seit vielen Jahren in den Sommerferien veranstalteten Serenadenkonzerte im Garten der Villa Schönberg in Zürich gestaltete sie von 1992 bis 2003 die Plakate.

Obwohl im Swiss Style geschult, gelang es Rosmarie Tissi bald, dessen enges Regelkorsett spielerisch zu lockern. Ihre Arbeiten sind der klaren grafischen Sprache der Moderne verpflichtet, zeichnen sich aber gleichzeitig durch eine leuchtende Farbigkeit und illustrative Ansätze aus. Für die alljährlich stattfindenden Konzerte klassischer Kammermusik entwarf Tissi Plakate, die keinem Corporate Design unterliegen. Was sie verbindet, sind ihre Farbintensität und ein geometrisches Formenrepertoire, die den Blick schon aus der Distanz auf sich ziehen; Detailinformationen zu den Konzerten sind nur aus der Nähe lesbar. Im Entwurf für die Serenaden 93 verweisen die grossen Formen auf eine Abendstimmung, dramatische Licht- und Wetterverhältnisse. Die typografische Lösung für die Ankündigung der einzelnen Auftritte verdeutlicht Tissis undogmatisches Verhältnis zum Swiss Style: Der klein gedruckte Text folgt den Rundungen der wolkenartigen Gebilde und nimmt ihnen dadurch ihre Schwere. Der rechts vertikal ins Bild gesetzte Titel der Veranstaltung bildet einen strengen grafischen Gegensatz dazu. (Bettina Richter)

Plakat, Serenaden 93, 1993
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Rosmarie Tissi
Auftrag: Stadt Zürich, Präsidialdepartement, CH
Material / Technik: Siebdruck
128 × 90.5 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

Gerda Breuer, Julia Meer (Hg.), Women in Graphic Design 1890–2012, Berlin 2012.

Richard Hollis, Schweizer Grafik. Die Entwicklung eines internationalen Stils. 1920–1965, Berlin 2006.

Rosmarie Tissi (Hg.), Rosmarie Tissi. Graphic Design, Zürich 2019.

Jack Waser, Werner M. Wolf (Hg.), Siegfried Odermatt & Rosemarie Tissi. Graphic Design, Zürich 1993.

https://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=11959457

Biografie
Rosmarie Tissi
Rosmarie Tissi
*1937 in Schaffhausen

Rosmarie Tissi besuchte den Vorkurs an der Kunstgewerbeschule Zürich und absolvierte anschliessend eine vierjährige Grafikerlehre, die sie bei Siegfried Odermatt in Zürich beendete. Nach zehnjähriger Zusammenarbeit gründeten sie und ihr Lehrmeister 1968 die Ateliergemeinschaft Odermatt & Tissi. Beide führten weiterhin ihre eigenen Aufträge aus, entwickelten aber im Dialog eine gemeinsame visuelle Sprache. Es entstanden Plakate, Inserate, Prospekte, Geschäftsausstattungen, Firmenlogos und Verpackungen. Ihr Design zeichnete sich durch eine sachlich-klare, aber auch symbolisch expressive Sprache aus. Im Unterschied zu ihrem Büropartner Odermatt verwendete Tissi leuchtende Farben und versetzte Schrift und Flächen in Bewegung. Das postmoderne Credo der Vielfalt und Dynamik prägte ihre Arbeit. Sie entwickelte häufig eine überraschende Zeichensprache und schuf einprägsame Erscheinungsbilder, so für den Textilproduzenten Mettler & Co. in St. Gallen (1969/70), und entwarf Titelsatzschriften wie Sonora (1972), Sinaloa (1972) und Mindanao (1975). Die Arbeiten von Rosmarie Tissi wurden mehrfach international ausgezeichnet und auf zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt, zudem sind sie in vielen Galerien und Museen vertreten. 2018 wurde Tissi für ihr Werk mit dem Schweizer Grand Prix Design geehrt. Neben ihrer Tätigkeit als Grafikerin hat sie zahlreiche Artikel in internationalen Fachzeitschriften und Büchern verfasst sowie Vorträge und Workshops an renommierten Instituten und Universitäten gehalten. (Andrea Eschbach)

Quelle:

Jack Waser, Werner M. Wolf (Hg.), Siegfried Odermatt & Rosemarie Tissi. Graphic Design, Zürich 1993.

Richard Hollis, Schweizer Grafik. Die Entwicklung eines internationalen Stils. 1920–1965, Berlin 2006.

Portrait Rosmarie Tissi
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung / ZHdK / Fotografie: Melchior Imboden

Legenden

Plakat, Serenaden 93, 1993, Schweiz, Gestaltung: Rosmarie Tissi
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Serenaden 96, 1996, Schweiz, Gestaltung: Rosmarie Tissi, Donation: Rosmarie Tissi
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Serenaden 94, 1994, Schweiz, Gestaltung: Rosmarie Tissi, Donation: Allgemeine Plakatgesellschaft APG, Zürich, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Serenaden 2000, 2000, Schweiz, Gestaltung: Rosmarie Tissi, Donation: Rosmarie Tissi
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK