1901
	https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			 
			
			
				Revue, Typographische Monatsblätter 12,  1977
			
			
				Hans-Rudolf Lutz
			
			 
		 
	 	Revue, Typographische Monatsblätter 12, 
	Hans-Rudolf Lutz, 
	
	
		
			
			
			
			
			
			
				
				Revue, Typographische Monatsblätter 12, 
				 
				1977
				
			
			
	 
	
	
		
		
	
	 
	 
		
		[{"lat":47.38286654510951,"lng":8.5356561867967},{"floor":"floorplan-ug"}]
		
		
			
				Museum für Gestaltung Zürich
				Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
				Carte du musée
			 
			
				Museum für Gestaltung Zürich
				Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
			 
			
				Pavillon Le Corbusier
				Höschgasse 8
8008 Zürich
				Carte du musée				
			 
		 
	 
	 
	
	
		
			
			
													
												
							Avec sa série de couvertures pour les Typografische Monatsblätter de 1977, Hans-Rudolf Lutz (1939-1998) attire l’attention sur la force manipulatrice du graphisme. Des dix couvertures qu’il conçoit en plagiant les pages titres de revues, celle s’inspirant de Playboy produit un effet de distanciation particulièrement fort.
						 
						Compositeur typographe professionnel, Hans-Rudolf Lutz enseigne cette discipline depuis 13 ans lorsque les Typografische Monatsblätter TM publient sa série de couvertures plagiées. Ses premières pages de titre pour la revue remontent à 1965, une époque où il s’essaie encore à surimprimer le titre au plomb. La série de 1977 est totalement inédite et repose sur des réflexions conceptuelles. À l’instar de son collègue Wolfgang Weingart, dont il admire les couvertures créées pour TM en 1973, parce qu’elles explicitent le texte du titre, Hans-Rudolf Lutz veut aussi transmettre une observation visuelle à ses lecteurs : la présentation graphique est toujours appréhendée en même temps que le texte et représente donc une information par laquelle on peut téléguider la réception. Le dernier numéro de la série de 1977, qui plagie le magazine masculin Playboy, l’illustre parfaitement. On commence en effet par intérioriser les aspects visuels – la femme et le lapin Playboy bleus et les capitales à empattements d’un rouge vif, avant de lire le contenu sérieux du texte. Si un acheteur de Playboy avait acheté par mégarde ce numéro de TM, il se serait plaint auprès du vendeur. Le design a par conséquent un potentiel manipulateur qui, au grand regret du typographe, est surtout exploité par des psychologues employés dans les secteurs publicitaire et commercial. Par ce détournement visuel, Hans-Rudolf Lutz souhaite sensibiliser ses collègues et les apprentis en typographie à cette question. Dans chaque numéro de 1977, il présente en outre le concept et l’histoire du succès de la revue plagiée. (Barbara Junod)
 
							 
						
				
					Zeitschrift, Typographische Monatsblätter 12, 1977 (Plagiat des Magazins Playboy)
Umschlaggestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Herausgabe: Schweizerischer Typographenbund, Bern, CH
Druckerei: Zollikofer & Co. AG, St.Gallen, CH
Redaktion: Rudolf Hostettler
Material/Technik: Papier, Offsetdruck
29.7 × 22.8 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK				
			 
		 
		
						
				
					
					
					
						
							Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans-Rudolf Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014, S. 74–79.
Hans-Rudolf Lutz, «Gestaltung ist auch eine Information: oder der Schweizer Kiosk. Zur Umschlaggestaltung der TM», in: Typografische Monatsblätter 1 (1977), S. 37–48.
Hans-Rudolf Lutz, «Gestaltung ist auch eine Information: oder Typografie am Schweizer Kiosk. Zur Umschlaggestaltung der TM», in: Typografische Monatsblätter 12 (1977), S. 697–706.
Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1986, S. 74–87.
						 
					 
					
					
				 
		
						
				
																		
								
									
									
										
											Hans-Rudolf Lutz
										
										Hans-Rudolf Lutz
*1939 à Zürich
†1998 à Zürich									
 
								 
								
									
										
										
											Hans-Rudolf Lutz absolvierte von 1955 bis 1959 eine Lehre als Schriftsetzer in der Druckerei Orell Füssli. Danach arbeitete er beim Typografen Arthur Kümin und später in der Druckerei Anton Schöb. 1961 verliess Lutz die Schweiz, um durch Europa und Nordafrika zu reisen. Nach seiner Rückkehr besuchte er 1963 an der Schule für Gestaltung Basel einen einjährigen Kurs für typografische Gestaltung bei Emil Ruder und Robert Büchler. Von 1964 bis 1966 arbeitete Lutz im Studio von Albert Hollenstein in Paris, wo er als Leiter der Gruppe «expression typographique» die typografischen Möglichkeiten des damals neuen Fotosatzes auslotete und den Handwerkern die gestalterischen Grundlagen in Abendkursen vermittelte. Ab 1966 führte Lutz ein eigenes Atelier in Zürich. Im selben Jahr gründete er den Hans-Rudolf Lutz Verlag und nahm eine Stelle als Fachlehrer für Schriftsatz an der Schule für Gestaltung Zürich an, wo er mit kurzer Unterbrechung über dreissig Jahre lang unterrichtete. Lutz beteiligte sich zudem ab 1971 am Aufbau der F + F-Schule für experimentelle Gestaltung in Zürich. Sein Hauptsitz als Lehrer für Typografie und interdisziplinäre Gestaltung lag jedoch ab 1968 bis zu seinem Tod in Luzern. 1977 konzipierte Lutz für die Typografischen Monatsblätter eine Serie plagiierter Zeitschriftentitel, mit denen er zeigte, dass der visuelle Auftritt immer «mitgelesen» wird – eine Erkenntnis, die er auch seinen Studenten in der Schweiz, in Edmonton (CA), Columbus/Ohio und Providence/Rhode Island (USA) sowie in Bremen (DE) mit auf den Weg gab. Von 1967 bis 1980 gestaltete Lutz die Bücher des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) an der ETH Zürich sowie zahlreiche Kunst- und Politbücher im Eigenverlag. In den 1980er- und 1990er-Jahren machte er sich zudem als Herausgeber und Autor von Lehr- und Bilderbüchern einen Namen. Ausbildung in typografischer Gestaltung (1987), Die Hieroglyphen von heute (1990) und Typoundso (1996) gehören zu den wichtigsten. Daneben trat Lutz auch als visueller DJ der Musikgruppe UnknownmiX auf. (Andrea Eschbach)
										 
									 
								 
								
																			
											Source: 
Hans-Rudolf Lutz, Ausbildung in typografischer Gestaltung, Zürich 1987.
Hans-Rudolf Lutz, Typoundso, Zürich 1996.
Friedrich Friedl, Nicolaus Ott, Bernard Stein, Typography, Köln 1998.
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans Rudolf-Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.
http://lutz-verlag.ch/about/
www.eyemagazine.com/feature/article/reputations-hans-rudolf-lutz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Rudolf_Lutz
http://www.definitiv-zuerich.ch/bands/-/id/62/b/unknownmix
Porträt Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: lutz-verlag.ch / Fotografie: unbekannt
										 
							 
									 
		
					
			
				
				
																			
									
									
										Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 12, 1977 (Plagiat des Magazins Playboy) Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
									 
								 
																			
									
									
										Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 1, 1977 (Plagiat der Schweizer Illustrierten), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
									 
								 
																			
									
									
										Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 2, 1977 (Plagiat des Tages-Anzeiger Magazins), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
									 
								 
																			
									
									
										Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 5, 1977 (Plagiat des Comic-Hefts Fix und Foxi), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
									 
								 
																			
									
									
										Zeitschriftenumschlag, Typographische Monatsblätter 8/9, 1977 (Plagiat des Kulturmagazins Du), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
									 
								 
																			
									
									
										Zeitschrift, Typographische Monatsblätter 10, 1977 (Plagiat der Glücks Post), Gestaltung: Hans-Rudolf Lutz
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
									 
								 
																											 
				
			 
		
						
				
					
					
					
						
															Hans-Rudolf Lutz – Couvertures
								En 1977, les Typografische Monatsblätter se présentent sous des atours inhabituels. Le premier numéro ressemble aux Schweizer Illustrierte, le second au Tages-Anzeiger-Magazin, le cinquième à la revue de bande dessinée Fix und Foxi et le dernier à Playboy. Hans-Rudolf Lutz (1939-1998) crée en tout dix couvertures plagiant des titres de magazines pour ce périodique ordinairement sérieux. Il démontre ainsi que l’on absorbe toujours l’aspect visuel, lequel relève par conséquent de l’information manipulatrice.