1921
	https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			 
			
			
				Maquette, (sans titre),  1899
			
			
				Hermann Obrist
			
			 
		 
	 	Maquette, (sans titre), 
	Hermann Obrist, 
	
	
		
			
			
			
			
			
			
				
				Maquette, (sans titre), 
				 
				1899
				
			
			
	 
	
	
		
		
	
	 
	 
		
		[{"lat":47.38285723752876,"lng":8.535717877604043},{"floor":"floorplan-ug"}]
		
		
			
				Museum für Gestaltung Zürich
				Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
				Carte du musée
			 
			
				Museum für Gestaltung Zürich
				Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
			 
			
				Pavillon Le Corbusier
				Höschgasse 8
8008 Zürich
				Carte du musée				
			 
		 
	 
	 
	
	
		
			
			
													
												
							Hermann Obrist (1862-1927), né en Suisse, est considéré comme l’un des initiateurs de l’Art nouveau (Jugendstil) munichois. À compter de 1900, ce sculpteur exécute principalement des commandes telles que des tombeaux et des fontaines dans un vocabulaire biomorphe singulier.
						 
						L’œuvre d’Hermann Obrist, longtemps oubliée par la recherche, est à maints égards représentative d’une époque dont les formes et les lignes à la fois figuratives et abstraites s’inspirent de la vie de la nature et sont profondément marquées par une tendance à l’abstraction. Dans cette voie, il se distingue toutefois des autres artistes de l’Art nouveau. Pour Hermann Obrist, l’abstraction formelle n’équivaut pas à une réduction. Dans ses travaux, le collectionneur, chercheur et observateur autodéclaré intègre plutôt sous forme de collage les dynamiques formelles de ce qu’il découvre dans la nature. Il prête une grande attention aux processus de croissance, organiques ou non, aux rythmes et aux mouvements. Partant des lois qui les sous-tendent, l’artiste conçoit ses travaux comme des accumulations dans lesquelles il associe les multiples structures et les fusionne. Sa maquette de fontaine semble davantage être sortie tout droit de la pierre que sculptée par ses soins. Des rochers se dressent au centre, comme s’ils avaient été poussés dans cette direction par des mouvements sismiques. L’eau qui jaillit des bouches de la fontaine rappelle les cascades se frayant un chemin dans la montagne. (Julia Klinner)
 
							 
						
				
					Modell zu einem Dreischalenbrunnen, 1899
Entwurf/Ausführung: Hermann Obrist
Material/Technik: Gips, gegossen, gefasst
43 × 55 cm
Donation: Marie-Luise Obrist, Amaranth Obrist
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK				
			 
		 
		
						
				
					
					
					
						
							Museum Bellerive, Eva Afuhs / Staatliche Graphische Sammlung München, Andreas Strobl (Hg.), Hermann Obrist. Skulptur, Raum, Abstraktion um 1900, Zürich 2009.
						 
					 
					
					
				 
		
						
				
																		
								
									
									
										
											Hermann Obrist
										
										Hermann Obrist
*1862 à Kilchberg
†1927 à München									
 
								 
								
									
										
										
											Hermann Obrist initiierte die deutsche Jugendstilbewegung, die anspruchsvolles Handwerk der angewandten Kunst mit den ästhetischen Ansprüchen der freien, bildenden Kunst verschmolz. Nach naturwissenschaftlichen Studien in Heidelberg und kunstgewerblichem Unterricht in Karlsruhe, liess er sich im Sommer 1888 bei Jena zum Keramiker ausbilden. Ein Jahr später zog er nach Paris, wo er die Bildhauerklasse an der Académie Julian besuchte. Der Verkauf seines ersten Brunnenmodells ermöglichte ihm 1892 eine Reise nach Florenz. Hier gründete er gemeinsam mit Berthe Ruchet, der langjährigen Gesellschaftsdame seiner Mutter, ein Atelier für Stickerei.
Mit seinem Umzug nach München begann 1895 Obrists steile Karriere als bedeutendster Pionier der Kunstgewerbereform. Wie bei den Vertretern der Arts-and-Crafts-Bewegung spielte auch bei ihm das Motiv der Pflanze eine entscheidende Rolle. Deren dekorative Qualitäten waren für Obrist weniger wichtig als ihre konstruktiven und strukturellen Eigenschaften, die er in seinen Stickereien und Möbeln umsetzte. Im Auftrag des Kunstgewerbevereins entwickelte Obrist eine intensive Vortragstätigkeit in ganz Deutschland und publizierte zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften. Anfang 1902 eröffnete er zusammen mit Wilhelm von Debschitz die Lehr- und Versuch-Ateliers für angewandte und freie Kunst in München, die er 1904 wegen zunehmender Schwerhörigkeit verliess, um sich der eigenen Arbeit zu widmen.
										 
									 
								 
								
																			
											Source: 
Museum Bellerive (Hg.), Hermann Obrist. Skulptur – Raum – Abstraktion um 1900, Ausstellungskatalog, Zürich 2002 www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4022833
										 
							 
									 
		
					
			
				
				
																									
									
									
										Modell zu einem Dreischalenbrunnen, 1899, Entwurf/Ausführung: Hermann Obrist, Donation: Marie-Luise Obrist, Amaranth Obrist
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
									 
								 
																			
									
									
										Fototafel, Dreischalenbrunnen von Hermann Obrist, Datierung unbekannt, Fotografie: Verlagsanstalt für Kunst München, DE, Donation: Marie-Luise Obrist
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
									 
								 
																			
									
									
										Modell zu einem Nutzbrunnen für Mensch, Vieh, Hund und Vogel, um 1900, Entwurf/Ausführung: Hermann Obrist, Donation: Marie-Luise Obrist, Amaranth Obrist
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
									 
								 
																			
									
									
										Vase, um 1900, Entwurf/Ausführung: Hermann Obrist, Donation: Marie-Luise Obrist, Amaranth Obrist
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
									 
								 
																			
									
									
										Vase, um 1900, Entwurf/Ausführung: Hermann Obrist, Donation: Marie-Luise Obrist, Amaranth Obrist
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK