C’est le numéro eGuide de l’objet. Vous les trouverez sur certains objets de l’exposition.
C’est le numéro de localisation de l’objet.
Cliquez ici pour revenir au menu principal.
Cliquez ici pour changer de langue.
Cliquez ici pour changer la taille des caractères et pour vous connecter.
Cliquez ici pour voir la localisation de l’objet.
Agrandissez l’image avec deux doigts, faites pivoter les images 360° avec un doigt. Balayez l’image pour passer à la suivante.
Cliquez ici pour des informations approfondies, biographies, légendes, etc.
Cliquez ici pour entendre les textes ou des fichiers audio.
Partager un objet.
Télécharger au format PDF.
Ajouter aux objets sauvegardés.
 
Projet d’affiche, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981
Wolfgang Weingart
Projet d’affiche, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst,
Wolfgang Weingart,
*1026

Projet d’affiche, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst,
1981

*1026
g1H3
[{"lat":47.38284815696063,"lng":8.535682338334595},{"floor":"floorplan-ug"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst Wolfgang Weingart Projet d’affiche
  • Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst Wolfgang Weingart Projet d’affiche
  • Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst Wolfgang Weingart Projet d’affiche
  • Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst Wolfgang Weingart Projet d’affiche
g1H3
6
7
Écouter le text
Wolfgang Weingart im Gespräch, Ausstellungsdokumentation
j

Ses superpositions de films collés apportent dans les années 1970 et 1980 une notoriété internationale à Wolfgang Weingart (né en 1941). Leur principe de couches et de montage anticipe l’échantillonnage (sampling) numérique de la New wave postmoderne ainsi que les possibilités ouvertes par le logiciel Photoshop.

Pour Wolfgang Weingart, qui enseigne la typographie dans le cours de formation professionnelle au graphisme à la Schule für Gestaltung (École du design) de Bâle et y travaille, l’impression en relief touche ses limites au milieu des années 1970. S’il expérimente avec des procédés photo-optiques, il ne considère pas la photocomposition, alors en vogue, comme une alternative appropriée à sa démarche. Il privilégie l’artisanal et la trace laissée par la friction du matériel. Son investissement physique dans le processus de conception et de réalisation lui offre de mieux les contrôler et de réagir aux aléas. La technique originale de la superposition de films lithographiques lui ouvre un nouveau champ d’expérimentation. La transparence du matériau permet de superposer image et texte. Il peut modifier des caractères grâce à une caméra de reprographie et les combiner avec différentes matrices de film tramées. Les lithographes professionnels considèrent que les collages de Wolfgang Weingart sont impossibles à imprimer. Ils se trompent, l’offset le prouve. Le typo-graphiste crée pendant dix ans une série d’affiches et de couvertures impressionnantes au moyen de ce procédé complexe, dont l’affiche d’exposition Schreibkunst (Calligraphie, 1981) pour le Kunstgewerbemuseum de Zurich. De l’esquisse au film prêt à l’impression, il y consacre 40 jours de travail, avant de la remanier encore une fois après impression, à ses propres frais, au motif que la plume est « trop ressemblante ». (Barbara Junod)

Plakatentwurf, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981
Gestaltung: Wolfgang Weingart
Auftrag: Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, CH
Material/Technik: Lithofilmcollage
45.8 × 34.8 cm
Donation: Wolfgang Weingart
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Barbara Junod, «Filmüberlagerungen als Collage», in: Weingart Typografie. Ausstellungstexte und Forschungsbericht, Begleitheft zur Ausstellung, Zürich 2014, o.S.

Wolfgang Weingart, Typography. My Way to Typography /Wege zu Typographie, Baden 2000, S. 350–363, 483, 493.

Biographie
Wolfgang Weingart
Wolfgang Weingart
*1941 à Salemertal

Wolfgang Weingart besuchte von 1958 bis 1960 die Merz-Akademie in Stuttgart, wo er erstmals mit dem Schriftsetzen in Berührung kam. Es folgte eine Lehre als Schriftsetzer in der Stuttgarter Druckerei Ruwe, deren Hausgrafiker ihn mit der Schweizer Typografie vertraut machte. Schon seine Lehrstücke zeigten Merkmale der Schweizer Typografie: der unbedruckte Raum, der mitgestaltet wird, der Bezug der Elemente zueinander sowie die klare, asymmetrische Gliederung und formale Reduktion. Zur wichtigen Inspirationsquelle wurde auch die Grafik der «expressiven» Moderne eines El Lissitzky oder Kurt Schwitters. Von 1964 bis 1965 bildete sich Weingart an der Kunstgewerbeschule Basel bei Emil Ruder und Armin Hofmann weiter. Hier erlernte er die gestalterischen Grundlagen, experimentierte mit dem Buchstaben M und setzte autodidaktisch Kompositionen aus manipulierten Buchstaben sowie Blei- und Messinglinien im Hochdruck um. 1969 publizierte er sein typografisches Manifest in Form einer expressiven Blattserie, worin er den modernen Mythos der optimalen Lesbarkeit in Frage stellte. Mitte der 1970er-Jahre waren für ihn die Möglichkeiten des Hochdrucks ausgereizt. Er begann, Bild und Schrift mittels transparenter Lithofilme zu überlagern und nahm damit das digitale Sampling des postmodernen New Wave vorweg. Seit 1968 vermittelte Weingart sein typografisches Wissen an der Weiterbildungsklasse für Grafik der Schule für Gestaltung Basel, wo er 1984 den ersten Apple-Macintosh-Computer einführte und die Verbindung analoger und digitaler Techniken förderte. Sein Unterricht wie auch seine weltweit gehaltenen Vorträge und Workshops prägten mehrere Generationen von Gestalter/innen. Weingart war von 1978 bis 1999 Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI) und wurde für sein Lebenswerk mehrfach international ausgezeichnet: 2005 bekam er vom Massachusetts College of Art in Boston den Ehrendoktor der freien Künste, 2013 erhielt er die AIGA-Medaille und 2014 den Grand Prix Design des Bundesamts für Kultur. 2011 schenkte Weingart einen Teil seines Archivs dem Museum für Gestaltung Zürich, das ihm ein Forschungsprojekt und 2014 die erste Einzelausstellung in der Schweiz widmete, die 2016 und 2017 in überarbeiteter Form durch China tourte. (Barbara Junod)

Source:

Barbara Junod, Sigrid Schade (Hg.), Wolfgang Weingart: Typography in Context (Swiss National Science Foundation Research Project 2012–2013), https://www.zhdk.ch/file/live/18/1840a2238f4315c40626fd05b5b7f5186d60a5d2/20170201092234_58919aca51435.pdf. 
Institute for Cultural Studies in the Arts, Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), Weingart Typografie, Zürich 2014. (Red. Barbara Junod)
Barbara Junod, «Untersuchung und Experiment: Hans Rudolf-Lutz und Wolfgang Weingart», in: Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), 100 Jahre Schweizer Grafik, Zürich 2014.

Porträt Wolfgang Weingart
Abbildung: Archiv ZHdK / Fotografie: Umberto Romito

Légendes

Plakatentwurf, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Einladungskarte, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Druckvorlage Plakatentwurf, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981, Schweiz, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Druckerei: Wassermann AG, Basel, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Buchumschlag geöffnet, Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, 1981, Gestaltung: Wolfgang Weingart, Donation: Wolfgang Weingart
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Texte de l’exposition
Wolfgang Weingart – Collages de film lithographique

Wolfgang Weingart (né en 1941) est considéré comme le trublion de la typographie suisse moderne. Il enfreint les règles de la composition typographique dès les années 1960 et met les milieux professionnels en émoi. À l’étranger, il est toutefois connu pour ses superpositions de films des années 1970 et 1980. Leur principe à base de couches accumulées et de montages préfigure l’échantillonnage (sampling) numérique de la New Wave postmoderne et les possibilités ouvertes par le logiciel Photoshop.