1857
https://www.eguide.ch/wp-content/uploads
Esquisses pour un projet d’affiche, Der Film, 1959
Josef Müller-Brockmann
Esquisses pour un projet d’affiche, Der Film,
Josef Müller-Brockmann,
Esquisses pour un projet d’affiche, Der Film,
1959
[{"lat":47.38284747591794,"lng":8.535681332506215},{"floor":"floorplan-ug"}]
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
g1H5
l
Josef Müller-Brockmann (1914-1996) conçoit à la même époque sa première affiche exclusivement typographique pour la Tonhalle de Zurich et une affiche tout aussi exclusivement typographique pour l’exposition Der Film (Le Film) au Kunstgewerbemuseum de Zurich. Son ami Carlo Vivarelli l’a incité à aller encore plus loin dans le minimalisme formel.
Les esquisses de l’affiche pour l’exposition Der Film pour le Kunstgewerbemuseum de Zurich suggèrent que Josef Müller-Brockmann s’est rapidement décidé pour une solution typographique. Cette supposition se renforce à la lecture d’un passage de ses mémoires (1994), dans lequel il raconte que Carlo Vivarelli a critiqué les éléments géométriques de ses affiches de concerts, ce qui l’a poussé à opter pour la typographie pure à partir de 1959. Dans son affiche Für das Alter (Défendons la vieillesse), Carlo Vivarelli a prouvé des années auparavant l’effet à distance d’un caractère sans empattement mis en scène sur fond noir, sans renoncer toutefois complètement à la photographie. Richard Paul Lohse va un peu plus loin dans son affiche pour Allianz (1954) en faisant du titre blanc à la verticale l’unique protagoniste de la surface noire – une interprétation judicieuse de l’art concret non illustratif présenté dans l’exposition. Josef Müller-Brockmann s’inspire clairement du vocabulaire formel minimaliste de l’art concret et du graphisme de ses collègues, tout en expérimentant avec la technique du photogramme pour son affiche Der Film. Il expose le titre en Akzidenz-Grotesk dans diverses positions et différents réglages de la netteté sur papier photo, et le peint d’un blanc opaque, jusqu’à ce qu’il obtienne l’effet souhaité d’un titre horizontal de bande-annonce cinématographique, qui s’insère aisément dans la surface structurée de l’affiche. (Barbara Junod)
Plakatentwurf-Skizzen, Der Film, 1959
Gestaltung: Josef Müller-Brockmann
Auftrag: Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, CH
Material/Technik: Papier, Filzstiftzeichnung
28 × 21 cm
Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Kerry William Purcell, Josef Müller-Brockmann, London 2006, S. 178–183.
Lars Müller, Josef Müller-Brockmann. Ein Pionier der Schweizer Grafik, Baden (1994) 2001, S. 36, 144–145, 157.
Josef Müller-Brockmann, Mein Leben: Spielerischer Ernst und ernsthaftes Spiel, Baden 1994, S. 42–43.
LMNV/Anita Schmidt/Walter Binder, «Geformte Bewegung», in: Neue Grafik 8 (1960), S. 2–12.
Josef Müller-Brockmann
Josef Müller-Brockmann
*1914 à Rapperswil
†1996 à Zürich
Joseph Müller-Brockmann steht mit seinem grafischen Werk und seinen theoretischen Schriften stellvertretend für den Swiss Style der Nachkriegszeit. Nach Abbruch der Grafikerlehre war er zunächst Hospitant an der Kunstgewerbeschule Zürich. Ab 1934 arbeitete er im eigenen Atelier als Grafiker und Illustrator und fand in der Schaufenstergestaltung ein wichtiges Betätigungsfeld. Nach Kriegsende gewannen Bühnenbild und Theaterplakat an Bedeutung. Anfang der 1950er-Jahre wandte er sich zunehmend von der Illustration ab und suchte nach einer sachlich-konstruktiven, universal verständlichen Sprache in der visuellen Kommunikation. Erste Plakataufträge erhielt Müller-Brockmann von der Zürcher Tonhalle, für die er bis 1972 Plakate gestaltete. 1952 gewann er einen vom Automobil Club der Schweiz (ACS) lancierten Wettbewerb mit seinem Plakat Schützt das Kind!, für das er mit dem Fotografen Ernst A. Heiniger zusammengearbeitet hatte. Internationale Anerkennung fand Müller-Brockmann durch sein Referat auf der International Design Conference in Aspen/Colorado. 1958 war er Mitbegründer der Zeitschrift Neue Grafik, die bis 1965 in 18 Nummern erschien. Ab den 1960er-Jahren war Müller-Brockmann als Berater und Gestalter des Corporate Designs für die Rosenthal-Porzellanwerke sowie für die Max Weishaupt GmbH tätig, von 1967 bis 1988 war er Designberater von IBM Europa. 1967 gründete er gemeinsam mit drei anderen Partner die Werbeagentur Müller-Brockmann + Co., die er jedoch von 1976 bis 1984 allein weiterführte. Unter anderem wirkte Müller-Brockmann in dieser Zeit als Berater und Gestalter für Olivetti, die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und das Kunsthaus Zürich. Müller-Brockmann wurde mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gewürdigt. Der Verleihung des Brunel Awards in den Jahren 1985, 1987 und 1994 folgten weitere internationale Auszeichnungen. (Andrea Eschbach)
Source:
Lars Müller, Josef Müller-Brockmann, Ein Pionier der Schweizer Grafik, Baden 1994/2001.
Museum für Gestaltung Zürich, Bettina Richter (Hg.), Josef Müller-Brockmann, Poster Collection 25, Zürich 2014.
Porträt Josef Müller-Brockmann
Abbildung: www.buamai.com / Fotografie: unbekannt
Plakatentwurf-Skizzen, Der Film, 1959, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakatentwurf, Per la vecchiaia Dono volontario, 1949, Schweiz, Gestaltung: Carlo Vivarelli, Fotografie: Werner Bischof, Auftrag und Donation: Pro Senectute, Zürich, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Helmhaus Zürich – Allianz, 1954, Schweiz, Gestaltung: Richard Paul Lohse
Auftrag: Stadt Zürich, Präsidialdepartement und Helmhaus Zürich, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Plakat, Kunstgewerbemuseum Zürich – Ausstellung – Der Film, 1960, Schweiz, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Auftrag: ZHdK, Museum für Gestaltung Zürich, CH
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Entwurf für Ausstellungsplakat und -katalog, Der Film, 1959, Gestaltung und Fotografie: Josef Müller Brockmann, Auftrag: Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, CH, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Entwurf für Ausstellungsplakat und -katalog, Der Film, 1959, Gestaltung und Fotografie: Josef Müller-Brockmann, Auftrag: Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Entwurf für Ausstellungsplakat und -katalog, Der Film, 1959, Gestaltung und Fotografie: Josef Müller Brockmann, Auftrag: Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, CH, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Entwurf für Ausstellungsplakat und -katalog, Der Film, 1959, Gestaltung und Fotografie: Josef Müller-Brockmann, Auftrag: Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Andruck, Der Film, 1960, Gestaltung: Josef Müller-Brockmann, Auftrag: Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, CH, Donation: Shizuko Yoshikawa (Archiv Josef Müller-Brockmann)
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
Josef Müller-Brockmann – « Der Film » (Le Film)
Josef Müller-Brockmann (1914-1996) entre dans une nouvelle phase d’épure graphique à partir de 1959. Il crée sa première affiche exclusivement typographique en relation avec la musique pour la Tonhalle de Zurich en parallèle à sa célèbre affiche et à son catalogue pour l’exposition « Der Film » (Le Film) au Kunstgewerbemuseum de Zurich. Il choisit de nouveau une solution typographique, en faisant toutefois appel à la photographie expérimentale, ce qui donne du mouvement à la composition – une manière de souligner l’élément cinématographique.