Kreuzzargenstuhl
Kreuzzargenstuhl

Kreuzzargenstuhl

[{"lat":47.38307993797294,"lng":8.536081652201688},{"floor":"floorplan-1"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
6
j

Die Holzmöbel des Architekten, Grafiker und Künstlers Max Bill (1908–1994) zeigen exemplarisch, was der Promotor der «Guten Form» unter gestalterischer Qualität versteht. Sowohl der Kreuzzargen- und Dreibeinstuhl als auch der Quadratrund- und Dreirundtisch setzen das Material und die gestalterischen Mittel sparsam ein. Gleichzeitig erfüllen die Möbel höchste funktionale und ästhetische Ansprüche. Besonders beim zweifarbigen Kreuzzargenstuhl zeigt sich das Vorhaben des Architekten, eine Sitzfläche scheinbar schweben zu lassen. Durch das Wegfallen einer umlaufenden Zarge – sie wird durch eine tragfähige und aus Augenhöhe unsichtbare Kreuzkonstruktion ersetzt – wirkt der organisch geformte Stuhl viel leichter als herkömmliche Restaurantstühle mit umlaufender Zarge. Und trotz dieser konstruktiven Innovation lässt sich der optisch und gewichtsmässig leichte Kreuzzargenstuhl selbstverständlich in fast jedes Intérieur einfügen.

Kreuzzargenstuhl
Max Bill, 1951
WB Form AG, CH
j
Legenden

Kreuzzargenstuhl, 1951, Entwurf: Max Bill
Zeichnung: Weicher Umbruch, Zürich