C’est le numéro eGuide de l’objet. Vous les trouverez sur certains objets de l’exposition.
C’est le numéro de localisation de l’objet.
Cliquez ici pour revenir au menu principal.
Cliquez ici pour changer de langue.
Cliquez ici pour changer la taille des caractères et pour vous connecter.
Cliquez ici pour voir la localisation de l’objet.
Agrandissez l’image avec deux doigts, faites pivoter les images 360° avec un doigt. Balayez l’image pour passer à la suivante.
Cliquez ici pour des informations approfondies, biographies, légendes, etc.
Cliquez ici pour entendre les textes ou des fichiers audio.
Partager un objet.
Télécharger au format PDF.
Ajouter aux objets sauvegardés.
 
Affiche, Moderne französische Knüpfteppiche, 1964
Emil Ruder
Affiche, Moderne französische Knüpfteppiche,
Emil Ruder,
*4032

Affiche, Moderne französische Knüpfteppiche,
1964

Emil Ruder
*4032
g
[{"lat":47.383104001369276,"lng":8.535987104333913},{"floor":"floorplan-2"}]
SS
RC
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zurich
Carte du musée
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zurich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Carte du musée
  • Moderne französische Knüpfteppiche Emil Ruder Affiche
  • Moderne französische Knüpfteppiche Emil Ruder Affiche
g
6
7
Écouter le text
j

L’affiche d’Emil Ruder (1914-1970) réalisée pour une exposition du Gewerbemuseum de Bâle montre de façon magistrale comment l’on peut créer une image éminemment dynamique et expressive avec des moyens graphiques réduits. La clarté et la simplicité de ses compositions rendent les solutions typographiques d’Emil Ruder atemporelles.

Lorsqu’en 1942, on cherche un nouveau directeur pour le département d’imprimerie de l’École des arts et métiers de Bâle, le choix se porte sur un typographe : une idée extrêmement innovante pour l’époque. Emil Ruder obtient le poste et prouve par ses cours et sa pratique que les caractères possèdent une force graphique autonome. Emil Ruder, à l’inverse de la typographie rigide de l’école zurichoise, ne se cantonne pas dans une pensée schématique et aime expérimenter. Monochrome et dépourvue d’illustration, son affiche d’exposition transmet une impression d’harmonie. Conjointement, le jeu typographique audacieux la dote d’une tension atypique. Le titre de l’exposition, clairement lisible juste en dessous de la ligne médiane, est, ainsi qu’il est d’usage à l’époque, en minuscules et ferré à droite. Composées dans la même linéale, mais d’une taille inférieure, les informations sur l’exposition se trouvent en bas de l’affiche et s’alignent sur le bord gauche du titre. Dans la partie supérieure, les lettres s’entremêlent, se superposent et imitent le métier de tisserand noueur. À y regarder de plus près, on discerne un dispositif minutieusement conçu, fondé sur la réitération du bloc de texte inférieur. Il est répété, mais ferré à gauche. Une troisième fois enfin, le titre, tête renversée, recouvre les deux autres blocs. La composition scripturale de Emil Ruder parle ainsi très précisément du contenu de l’exposition. (Bettina Richter)

Plakat, Moderne französische Knüpfteppiche, 1964
Erscheinungsland: Schweiz
Gestaltung: Emil Ruder
Auftrag: Kunsthalle Basel, CH
Material/Technik: Buchdruck
127 × 90 cm
Eigentum: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Bibliographie

Dorothea Hofmann, Die Geburt eines Stils, Zürich 2016.

Biographie
Emil Ruder
Emil Ruder
*1914 à Zürich
†1970 à Basel

Emil Ruder absolvierte eine Berufslehre als Schriftsetzer. 1938/39 verbrachte er einen Studienaufenthalt in Paris. Als Tagesschüler besuchte er 1941/42 an der Kunstgewerbeschule Zürich die Klassen für Schriftsatz und Buchdruck bei Alfred Willimann und Walter Käch. 1942 wurde Ruder selbst zum Lehrer an der Allgemeinen Gewerbeschule (AGS) Basel ernannt, 1947 zum Vorsteher der Abteilung kunstgewerbliche Lehrlinge berufen. Er initiierte in dieser Zeit die Tagesfachklassen für Buchdruck und für die Weiterbildung typografische Gestaltung. In den folgenden Jahren nahm Ruder führende Positionen beim Schweizerischen Werkbund (SWB) ein. 1956 war er in der Jury Die gute Form an der Mustermesse Basel vertreten, ab 1961 Mitglied der Eidgenössischen Kommission für angewandte Kunst. 1959 amtete Ruder als Schweizer Landesvertreter der Association Typographique Internationale (ATypI), drei Jahre später war er Mitbegründer des International Centre for the Typographic Arts (ICTA) in New York. Ruder war 1961 zudem als künstlerischer Berater der PTT-Wertzeichenabteilung tätig. 1965 wurde er zum Direktor der Allgemeinen Gewerbeschule und des Gewerbemuseums Basel gewählt, diese Positionen bekleidete er beide bis zu seinem Tod. Gemeinsam mit Armin Hofmann initiierte Ruder 1968 die Weiterbildungsklasse für Grafik an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel. Aus seiner Kenntnis der typografischen Avantgarde der Vorkriegszeit und der seither weiter fortgeschrittenen Satz- und Drucktechnik entwickelte Ruder ein umfassendes und zusammenhängendes Vokabular der modernen Typografie, mit dem er massgeblich zum weltweiten Ruf der Schweizer Typografie beitrug. 1967 fasste er sein Wissen in der Publikation Typographie. Ein Gestaltungslehrbuch zusammen. Durch die fruchtbare Verbindung von Theorie und Praxis gilt Ruder als einer der einflussreichsten Vermittler von Typografie im 20. Jahrhundert. (Andrea Eschbach)

Source:

Schmid, Helmut (Hg.), Emil Ruder. Fundamentals, Tokio 2013.

Porträt Emil Ruder
Abbildung: idea-mag.com / Fotografie: unbekannt

Légendes

Plakat, Moderne französische Knüpfteppiche, 1964, Schweiz, Gestaltung: Emil Ruder
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, 10 Zürcher Maler – Kunsthalle Basel, 1957, Schweiz, Gestaltung: Emil Ruder
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Werbekarte, Eurax-Hydrocortisone Geigy, um 1962, Gestaltung: Fridolin Müller, Donation: Brian Stones
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK