Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Vase, Arancia, 2011
Thomas Blank
Vase, Arancia,
Thomas Blank,
*1513

Vase, Arancia,
2011

Thomas Blank
*1513
g1J0
[{"lat":47.382837033262525,"lng":8.535720559813058},{"floor":"floorplan-ug"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Arancia Thomas Blank Vase
  • Arancia Thomas Blank Vase
  • Arancia Thomas Blank Vase
g1J0
6
7
Text anhören
j

Der Schweizer Glasbläser Thomas Blank (geb. 1973) schafft aus Glas facettierte Objekte, die von den zahllosen Handgriffen künden, die während ihrer Herstellung im Berner Atelier ausgeführt wurden: das sorgsame Aufheizen und Formen der Glasmasse, das Überfangen der geblasenen Form, der Schliff mit der rotierenden Scheibe und zu guter Letzt die Politur.

Vor Blanks innerem Auge materialisierte sich das Objekt, das er anschliessend im Berner Atelier in einem eleganten Sololauf fertigte. Freihändig blies er zunächst aus rotem Kristallglas mit der Glaspfeife die Kugelform und stattete diese mit einem Überfang in transparentem Orange aus. Nach dem sorgfältigen Abschlagen von der Pfeife erfolgte das kontrollierte Erkalten im Abkühlofen. Das eigentliche Dekor folgte nun in der sogenannten Kaltverarbeitung. In regelmässigen Abständen setzte Blank das beinahe kugelrunde Stück an das Diamantschleifrad, bei grossflächigen Mustern gemäss der direkt auf dem Glas aufgetragenen Skizze. Diesen venezianischen «battuto»-Schliff, der die Oberfläche wie gehämmert aussehen lässt und der an die Silberbearbeitung erinnert, erlernte Blank auf Murano (Hier hatte der Architekt und Gestalter Carlo Scarpa bereits in den 1930er-Jahren erfolgreich mit der Technik experimentiert). Die Politur, die unter ständigem Kühlen durchlaufendes Wasser erfolgt, rundet die Optik des Werkstücks ab, während es die eingravierte Künstlersignatur zu einem eindeutig identifizierbaren Unikat macht. Die Faszination für das Material Glas packte Blank während des Studiums an der San Francisco State University Ende der 1990er-Jahre. Hier eignete er sich die technischen und theoretischen Grundlagen der Glasgestaltung an, die ihn befähigen, solch erratische Objekte zu erschaffen, deren Oberfläche nach Berührung schreit. (Sabine Flaschberger)

Vase, Arancia, 2011
Entwurf/Ausführung: Thomas Blank
Material/Technik: Glas, geblasen, geschliffen, poliert
29 x 27.5 cm
Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
j
Literatur

https://www.studiothomasblank.com/

Legenden

Vase, Arancia, 2011, Entwurf/Ausführung: Thomas Blank, Dauerleihgabe: Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur Bern
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Vase, Buuregoud 4, 2010, Entwurf/Ausführung: Thomas Blank
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Skulptur, lapidis no. 5, 2007, Entwurf/Ausführung: Thomas Blank
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Vase, Buuregoud 5, 2011, Entwurf/Ausführung: Thomas Blank
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK