Das ist die eGuide-Nummer des Objekts. Sie finden sie in der Ausstellung bei ausgewählten Objekten.
Das ist die Standort-Nummer des Objekts.
Klicken Sie hier, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Klicken Sie hier, um die Sprache zu ändern.
Klicken Sie hier, um die Schriftgrösse zu ändern und sich anzumelden.
Klicken Sie hier, um den Standort des Objekts anzuzeigen.
Vergrössern Sie Bilder mit zwei Fingern, rotieren Sie 360°-Bilder mit einem Finger. Schieben Sie ein Bild weg, um zum nächsten zu gelangen.
Klicken Sie hier für Hintergrundinformationen, Biografien, Legenden etc.
Klicken Sie hier, um sich Sprechtexte oder Tondateien anzuhören.
Teilen Sie ein Objekt.
Laden Sie es als PDF herunter.
Oder fügen Sie es zu den gespeicherten Objekten hinzu.
 
Plakat, Papier à cigarettes Job, 1896
Jane Atché
Plakat, Papier à cigarettes Job,
Jane Atché,
*4001

Plakat, Papier à cigarettes Job,
1896

Jane Atché
*4001
g
[{"lat":47.383014104096546,"lng":8.53580873743442},{"floor":"floorplan-2"}]
UG
EG
1
2
2
Museum für Gestaltung Zürich
Ausstellungsstrasse 60
8031 Zürich
Museumsplan
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 94
8031 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Museumsplan
  • Papier à cigarettes Job Jane Atché Plakat
g
6
7
Text anhören
j

Der Zigarettenpapierhersteller Job beauftragte um 1900 so berühmte Künstler wie Jules Chéret (1836–1932), Alfons Maria Mucha (1860–1929) und Manuel Orazi (1860–1934) mit der Plakatgestaltung. Und doch stammt eines der vielleicht eindrücklichsten Job-Plakate von einer Frau, Jane Atché (1872–1927). Nur sechs Plakate sind von ihr bekannt, erst Anfang dieses Jahrtausends wurde ihr eine erste Retrospektive gewidmet, die auch etwas Licht in das Dunkel ihrer Biografie brachte.

In einer Biografie über seinen Vater erwähnte Jiří Mucha (1915–1991) die weitgehend unbekannte Künstlerin Jane Atché. Sie ist bei ihm jedoch männlichen Geschlechts und wird bezichtigt, für ihr Job-Plakat widerrechtlich Bildideen Muchas übernommen zu haben. Muchas berühmtes Plakat für den Zigarettenpapierhersteller stammt ebenfalls von 1896. Abgesehen von motivischen Parallelen – Profildarstellung einer Frau mit Zigarette in der rechten Hand und Rauchschwaden, die sich um den Markennamen ziehen – könnten die Abweichungen aber kaum grösser sein. Atché überwand den zeittypischen Jugendstil. Sie verzichtete auf dekorative Elemente und nahm mit der farblichen und formalen Reduktion mediale Gesetze der Fernwirkung vorweg. Die Raffinesse ihrer Komposition wird vom schwarzen Cape bestimmt, welches das Plakat vertikal teilt und den Blick des Betrachters lenkt. Die markante Flächigkeit des Capes und die feine Linienzeichnung der Figur verraten den Einfluss der japanischen Holzschnittkunst. Es ist aber vor allem auch Atchés Frauenbild, das emotional berührt. In den Plakaten ihrer Zeitgenossen dominieren sinnlich-laszive Frauen mit wallender Haarpracht. Sie huldigen der verführerischen, jedoch lasterhaften Femme fatale, die sich unsittlichen Genüssen hingibt. Das Kleid von Atchés selbstbewusster Raucherin ist hoch geschlossen, ihr Haar zum Knoten geschlungen. Atchés Plakat zeigt eine in sich ruhende, vom Betrachter abgewandte Frau, die sich selbst genügt und keinerlei weibliche Reize zur Schau stellt. (Bettina Richter)

Plakat, Papier à cigarettes Job, 1896
Erscheinungsland: Frankreich
Gestaltung: Jane Atché
Auftrag: Job, Toulouse, FR
Material/Technik: Lithografie
138 × 101.5 cm
Eigentümer: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK
j
Literatur

Bettina Richter, «Plakatgestalterinnen – Eine Spurensuche», in: Gerda Breuer und Julia Meer (Hg.), Women in Graphic Design, Berlin 2012, S. 51f

Legenden

Plakat, Papier à cigarettes Job, 1896, Frankreich, Gestaltung: Jane Atché
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK

Plakat, Job, 1896, Frankreich, Gestaltung: Alfons Maria Mucha
Abbildung: Museum für Gestaltung Zürich / ZHdK